Bringen Sie einfach Gabel und Teller mit!

LANGE TAFELN Beim öffentlichen Spagettiessen sollen die Menschen ins Gespräch über die Mauer kommen

Auf der Straße tafeln wird Mode: Nachdem vorige Woche Horst Köhler vor dem Brandenburger Tor mit Bürgern und einem Galadiner seine zweite Amtszeit feierte, werden am Samstag wieder lange Tische Berliner Straßen zieren. Doch diesmal braucht man weder Eintrittskarte noch Abendgarderobe, und statt Haute Cuisine gibt es Spagetti mit Tomatensauce.

„Wir machen unsere eigene Tafel der Demokratie“, sagt Isabella Mamatis, Veranstalterin der Langen Tafel. Dazu werden an vier Orten in Berlin und zweien außerhalb lange Tische aufgestellt, an denen ab 12 Uhr Essen serviert wird. „Jeder, der Lust hat und Teller und Besteck mitbringt, kann sich dazusetzen und Menschen kennen lernen, mit denen er sich sonst nie unterhalten würde.“ Dafür, dass es zum Dialog kommt, werden 400 Schüler von zwölf Schulen sowie Studenten der Universität der Künste sorgen. Sie spielen die Gastgeber, bieten Spiele an und wollen so die Kommunikation anregen. „Seit einem halben Jahr übe ich mit den Schülern im Ethikunterricht für diese dokumentarische Inszenierung“, erklärt Mamatis. Die Schauspielerin und Regisseurin sieht die Tafeln als Bühnenbilder und das Publikum als Akteure im Gesamtkunstwerk Lange Tafel. Klassisches Theater sei langweilig, genauso das Mitmach-Theater. „Wir machen narratives Theater, das macht allen Spaß.“

Anlässlich des 20. Jubiläums des Mauerfalls wird die Lange Tafel in diesem Jahr ergänzt durch eine „Dokumentations-Installation“, wie die Veranstalterin es nennt. An Wäscheleinen werden neben den Tischen Geschichten über die Mauer aufgehängt, die die Schüler sich von Zeitzeugen haben erzählen lassen. „1.500 Berichte haben wir gesammelt, die sicher auch Stoff für Tischgespräche liefern“, so Mamatis.

Zu der Idee, die sie schon zum vierten Mal inszeniert, wurde sie durch ihren griechischen Vater inspiriert: „Bei ihm im Dorf war es früher üblich, sich einmal im Jahr gemeinsam zu einem großen Essen auf dem Marktplatz zu treffen.“ JULIANE WIEDEMEIER

■ Samstag ab 12 Uhr in der Bergmann- und Graefestraße (Kreuzberg), Reuterstraße (Neukölln), Heidelberger Straße (Treptow), sowie in Kleinmachnow und Loitz. www.lange-tafel.com