Neue Energie für mehr Jobs

BONN taz ■ Bis zu 130.000 neue Jobs in den nächsten 15 Jahren – das ist die eindrucksvolle Prognose, die Forschungsinstitute für Beschäftigte in der Branche der Erneuerbaren Energien in Aussicht stellen. Mit einer bundesweiten Job- und Bildungsmesse „Erneuerbare Energien“ will der Wissenschaftsladen Bonn gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium nun auf diesen Trend reagieren.

Doch was auf den ersten Blick wie ein Silberstreif am Arbeitsmarkt aussieht, stellt Unternehmen und Beschäftigte gleichsam vor ein Problem. „Schon in den nächsten Jahren können einzelne Branchen große Probleme haben, entsprechend gut qualifizierte Arbeitskräfte zu finden“, erklärt Theo Bühler, Arbeitsmarktexperte des Wissenschaftsladens Bonn. Bisher, so Bühler, passten Ausbildung und Berufsprofile in Deutschland häufig nicht richtig zusammen.

Zur Messe, die vom 28. bis 29. April im Wissenschaftspark Gelsenkirchen stattfinden wird, werden 2.000 Besucher und mehr als fünfzig Aussteller aus den Bereichen Sonnen- und Windenergie, Biomasse und Erdwärme erwartet. Das Spektrum der Jobanbieter reicht vom größten deutschen Windanlagen-Hersteller bis zu mittelständischen Unternehmen der Erdwärme- und Solartechnik. Unter den Bildungsträgern sind Forschungseinrichtungen wie das Zentrum für Geothermie in Bochum oder das Institut für solare Energiesysteme aus Gelsenkirchen sowie zahlreiche Fachhochschulen und Universitäten, die Studiengänge zu diesem Thema anbieten. JAS