auch das noch
:

Sehen: Vorerst keinen Sozialplan gibt es beim Kölner Musiksender Viva. Geschäftsführung und Betriebsrat brachen die Gespräche gestern ohne Ergebnis ab. Die vom Viva-Betriebsrat vorgebrachte Sozialplan-Forderung habe einer wirtschaftlich realistischen Einigung jegliche Grundlage entzogen, heißt es in der Begründung. Nach bisherigen Angaben des Viva-Betriebsrates bleiben von den einstigen 290 Viva-Stellen maximal 20 in Köln erhalten. Fazit: mal sehen.

Hören: Immer weniger NRW-Bürger können ungestört telefonieren. Der Grund: Die Telefonüberwachung nahm im letzten Jahr deutlich zu. In 495 Verfahren seien die Telefone von fast 1.300 Verdächtigen abgehört worden, sagte Justizminister Wolfgang Gerhards (SPD). Das seien 74 Verfahren mehr gewesen als 2003. Die Telefonüberwachung habe in fast 80 Prozent der Fälle beweiskräftige Erkenntnisse geliefert und sei „ein unverzichtbares und äußerst effektives Mittel“ der Kriminalitätsbekämpfung.

Wählen: Jetzt liegt die CDU auch noch bei der Wahlwerbung vorne. Der Münsteraner Politikwissenschaftler Wichard Woyke erklärte, die Partei habe mit ihrem Wahlkampfslogan „Genug ist genug“ einen „klaren Punktvorteil“. Die Botschaft sei zwar „platt“, komme aber an. Die Kampagne der SPD bezeichnete Woyke hingegen als „müde und ideenlos“.

Atmen: Immer weniger Bürger können ungestört atmen. Der Grund: Feinstaub verpestet die Luft. Altbekannte Spitzenreiter der Luftverschmutzungshitliste sind Düsseldorf (Corneliusstraße) und Dortmund (Brakelerstraße). Doch es gibt auch Flecken, an denen es sich noch ganz gut Luftholen lässt. Hier also zur Abwechslung mal wieder die wahren Spitzenreiter:

Hilchenbach (Rothaargeb.) 0

Simmerath (Eifel) 0

Leverkusen-Manfort 2

Bonn-Auerberg 2Angegeben sind die Tage, an denen die zulässigen Werte überschritten werden. Erlaubt sind 35 Tage im Jahr. HOP, JAS & DPA