piwik no script img

Wochenübersicht: KonzertSandra Löhr hört auf den Sound der Stadt

Enzo Enzo, 7. 5., 21 Uhr, Glashaus/Arena; Saul Williams, 8. 5., 21 Uhr, MuddClub; Piroth, 12. 5., 21 Uhr, Kopierbar

Es ist nicht gerade innovativ, was sie macht, und es ist nicht gerade neu: Trotzdem ist die Sängerin mit dem seltsamen Namen Enzo Enzo, die bürgerlich Körin Ternovtzeff heißt, seit etwa zehn Jahren die ungekrönte Königin des Chansons in Frankreich. Enzo Enzo zuzuhören heißt so viel, wie die moderne, hässliche Welt da draußen zu vergessen. In ihren Liedern existieren keine gepiercten Bauchnäbel, keine Jamba-Klingeltöne, keine Rockmusik und keine grellen Neonfarben. Man muss sich ihre Lieder so vorstellen wie eine kleine Zeitreise ins gute alte Frankreich, bevor die Globalisierung dort ihre hässlichen Zeichen hinterlassen hat. Zugegeben, es wimmelt von Klischees in ihren Liedern, wenn man böse wäre, könnte man auch sagen, dass dies elender frankophoner, rückwärtsgewandter Kitsch ist, aber was soll man machen, wenn dieser „Kitsch“ so wunderbar federleicht, melancholisch und stilsicher gesungen ist, dass man trotzdem gerne zuhört? Gerne zuhören tut man auch Saul Williams, allerdings dürfte seine Musik eine etwas andere Zielgruppe interessieren als die von Enzo Enzo: Mit seinem Debut „Amethyst Rock Star“ gelang ihm eine Melange aus Groove-Rock, Break Beats und HipHop. Jetzt ist der HipHop-Sprachakrobat mit seiner neuen Platte in Berlin. Neben seiner Musik hat Williams übrigens auch schon als Drehbuchautor und Schauspieler gearbeitet und drei Gedichtbände herausgebracht.„Oma Gusti“ heißt das eigene Label zweier junger Damen aus Schweden, die seit ihrem 13. Lebensjahr Musik machen und deren besagte Oma in den 40er-Jahren den allerersten Plattenladen in Salzburg gründete. Nina und Johanna Piroth haben nichts weiter als ihren Gesang und ihre Gitarre zu bieten, und ihren mädchenhaft verträumten Stil beschreiben sie selber als bitter/sweet – eine Mischung aus Acoustic Pop, Bossanova und Balladen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen