VORMERKEN
: Interaktiv

In der klassischen Musik gilt im Wesentlichen doch das Anführerprinzip. Dass da also einer vorn steht als Respektsperson, die die ganze Sache mit dem Stab fest in der Hand hält. Der Dirigent. Eine Autorität. Insofern ist die Dirigentenwerkstatt „Interaktion“ schon mal eine Umkehrung des beruflichen Alltags des Orchesterlebens, weil hier die Musiker den Dirigentinnen und Dirigenten mit Hinweisen und Ratschlägen kommen. Damit die das Dirigieren auch richtig lernen können, weil in diesem „Kritischen Orchester“ eine geballte musikalische Kompetenz mit Mitgliedern deutscher Spitzenorchester sitzt. Und bei den öffentlichen Proben bietet sich für den interessierten Laien damit dann vielleicht auch die Möglichkeit, im Vergleich der Dirigate und mit den Kommentaren der Musiker zu hören, was die Dirigenten da mit ihrem Stab eigentlich machen, am Samstag und Sonntag in der Hochschule für Musik Hanns Eisler an Fallbeispielen von Beethoven, Strauss oder Sibelius. Der Eintritt ist frei. TM

■ HfM Hanns Eisler, Studiosaal, Charlottenstraße 55. Samstag 14–17 Uhr. Sonntag 10–13/14–17 Uhr