8. 5. in Palästina

Während auf arabischer Seite die Niederlage des verbündeten Hitler-Deutschlands mit großer Sorge aufgenommen wurde, mischte sich die Freude im Jeschuw, der jüdischen Ansiedlung in Palästina, mit der Trauer um die Millionen Juden, die in den Vernichtungslagern umgekommen waren. Im Sommer nach Kriegsende beginnt die illegale Einwanderungswelle der Überlebenden aus Deutschland und Osteuropa. Die jüdischen Untergrundbewegungen Etzel, Lechi und die Hagana kämpfen fortan gegen die britische Mandatsmacht. Die Briten begrenzten die Einwanderungszahlen. Im November 1947 entscheidet die UNO-Vollversammlung über die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Am 14. 5. 1948 ruft David Ben-Gurion den Staat Israel aus. SK