Spinnenweben im Keller der Psyche

KÜNSTLERINNENLEBEN II Die altersweise Louise Bourgeois gibt zeitlosen Ängsten eine Form. Mit eigenartigen in Gitterkäfigen eingesperrten Dingen verarbeitete die 98-Jährige ihre schwere Vergangenheit

Um dieses Gerümpel aufzuräumen, bräuchte selbst ein Psychologe Jahrzehnte

Ein Glaspferd ohne Kopf und Schwanz über einem Bronzestier, Stühle mit grünen Glaskugeln, Spiegel, Prothesen und Tapisserien, eine Kinderschaukel und ein Stuhl mit Lederfesseln: Dies ist nur ein Teil der eigenartigen Dinge, die in unregelmäßigen Gitterräumen an einem langen Gang eingesperrt sind.

Doch mit dem Aufzählen der Dinge, die hier in schummerigem Licht in einem „Passage dangereux“ genannten Käfig zusammengekommen sind, ist noch kein Sinn gewonnen. Für viele dieser Dinge ist eine Rolle in der Biographie der Künstlerin Louise Bourgeois zu finden. Das ist durch die Art der Inszenierung zu ahnen, im Detail jedoch nur nachzulesen. Auf jeden Fall kündet diese beeindruckende Installation von abseitigen Bedeutungen der Dinge und der Vergänglichkeit ihres Nutzens und ihrer einstigen Nutzer.

Dieser Gitterraum ist eines der Hauptwerke aus der Serie der „Zellen“, in denen die 2010 mit 98 Jahren in New York verstorbene Künstlerin ihre Erinnerungen abarbeitete. So führt der nun aus Privatbesitz im schwierig zu bespielenden Hubertus-Wald-Forum in der Kunsthalle gezeigte, nur voyeurhaft von außen einsehbare „gefährliche Weg“ zurück in die muffigen Keller und spinnenwebbesetzten Dachböden des Lebens, wie sie jeder zumindest aus Träumen kennt.

Um dieses Gerümpel unbestimmter Gefährdungen aufzuräumen, bräuchte selbst ein guter Psychologe Jahrzehnte. Und natürlich war Bourgeois in Behandlung. Vor allem aber hat sie in den Formen ihrer Kunst ein Mittel gefunden, die Vergangenheit samt früh verstorbener Mutter und Hassliebe zum Vater zu vergegenständlichen und zu bannen. So privat diese Motivation sein mag, das Ergebnis wird am Ende allgemeingültig. Wenn Louise Bourgeois schreibt: „I had a flashback of something that never existed“, so kann das geradezu als eine Methode gesehen werden, zu archetypischen, das Leben aller Menschen bestimmenden Motiven vorzustoßen, wobei die nur vermuteten Bedrohungen meist noch schlimmer sind, als die bewusst erlebten. Und selten wird ein Objekt so deutlich zu einer Metapher tiefster Depression wie „Cell XXII“, wo hinter großen Sicherheitsglasscheiben eine kleine weiße Puppe einsam zusammengesunken auf einem Schemel kauert.

Nicht alle Materialkombinationen der erst mit über 70 Jahren international bekannt gewordenen Künstlerin sind so wohlig morbide und assoziativ anschlussfähig wie der Wäscheständer, an dem die Kleider und Unterkleider auf Tierknochen hängen oder die mit Tapisserien überzogenen großen Köpfe. Immer wieder verwendet Louise Bourgeois historisch besetzte oder biographisch aufgeladene Stoffe: In den Kabinetten sind teils an Seelandschaften, teils an die Tradition der abstrakten Malerei erinnernde kleine Bilder zu sehen, die aus Elementen ihrer abgelegten Kleidung und ihrer Aussteuer zusammengenäht sind. Das verlockt dazu, sich sogar zu ganz einfachen Formen privateste Geschichten zu denken. Da aber Bourgeois in ihrem hier ausschließlich zu sehenden Spätwerk in Inhalt und Methode ihrer Kunst keine Hemmungen mehr hat, muss man auch nicht alles mögen: Die erstmals in Deutschland gezeigte 14-teilige Serie von übermalten Drucken aus dem New Yorker MoMa ist in seinen Verknotungen und Verschmelzungen von kaum mehr als Lebensfaden zu sehenden Adern, Körperelementen und Embryonen von allzu aufdringlicher Körperbezogenheit.

Draußen, auf dem Plateau zwischen Altbau und Galerie der Gegenwart, dräut eine über neun Meter hohe Spinne aus Bronze. Louise Bourgeois sieht die ewig ihre Netze webenden Spinnen so positiv wie ihre einst die Teppiche ausbessernde Mutter: „Maman“ ist der Titel dieser weltweit wohl populärsten ihrer Arbeiten. HAJO SCHIFF

Bis 17. 6., Hamburger Kunsthalle