WERNER OTTO, UNTERNEHMER
: Otto findet’s gut

gründete vor 60 Jahren den Otto-Versand. Am Donnerstag feiert Otto seinen 100. Geburtstag   Foto: dpa

Gestern ist dem „Jahrhundertmann“ Werner Otto die Ehrenbürgerwürde der Hauptstadt verliehen worden – als Geburtstagsgeschenk für den „Titan der Marktwirtschaft“, wie die Kanzlerin ihn nennt.

Und wie bei den Ottos üblich, wird eine Stiftung gegründet: Die „Werner und Maren Otto-Stiftung“ hilft alten Menschen in Berlin und Brandenburg. Es ist ein weiteres der vielen Engagements, die Ottos Ruf als Mäzen und Ausnahmeunternehmer prägen. Über 20 Millionen Euro spendete er für seine Stiftungen und gemeinnützige Zwecke.

1949 begann der damals 40-jährige Otto mit der Gründung des „Werner Otto Versandhandels“ zu einem der erfolgreichsten Unternehmer der Nachkriegszeit zu avancieren. Als Schuhfabrikant gescheitert, klebte er mit drei verbliebenen Mitarbeitern und 6.000 Mark Startkapital die ersten Otto Kataloge in Hamburg von Hand zusammen. Die erste Auflage von 300 Katalogen bot auf 14 Seiten 28 Paar Schuhe an.

Beflügelt durch das Wirtschaftswunder der 50er setzte sich Otto mit seinen Ideen schnell an die Spitze der Versandhändler. Er verkaufte als erster Händler auf Rechnung und nahm als erster Bestellungen am Telefon an. 1951 machte Otto eine Million Mark Umsatz, 1958 bereits 100 Millionen Mark. „Wer statisch denkt und aus Angst vor Fehlern keinen Schritt nach vorn wagt, der sollte kein Unternehmer sein“, lautet das Motto des Wirtschaftspioniers.

Doch trotz Milliardenumsätzen und weltweitem Geschäft zeigt der gebürtige Brandenburger Verantwortung für die Gesellschaft. Und mancher Politiker wünscht sich angesichts von abfindungsgeilen Managern couragierte Unternehmer vom Typ Otto. „Er ist mit seinem Bürgersinn ein Musterbeispiel für den engagierten Hanseaten“, sagt Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust.

Werner Otto feiert seinen 100. Geburtstag zusammen mit seiner dritten Ehefrau Maren im privaten Kreis in seiner Villa in Berlin-Grunewald. Die von ihm gegründete Otto Group ist mit fast 50.000 Mitarbeitern und mehr als zehn Milliarden Euro Umsatz der größte Versandhandel der Welt. JV