Politik ist Kinderthema

Nach einer gestern veröffentlichten Studie der LBS interessieren sich Kinder vor allem für Steuerpolitik

MÜNSTER dpa ■ Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen haben nach einer Umfrage eine ganz klare Vorstellung von Politik. Für jedes vierte Kind zwischen neun und 14 Jahren stehen die Finanzlage des Staates, Steuern und Preisentwicklung an erster Stelle auf der Liste der Wahlkampfthemen. Das geht aus dem aktuellen Kinderbarometer der Westdeutschen Landesbausparkasse (LBS) hervor. Auf der Nachwuchs-Agenda folgt laut Mitteilung der LBS von gestern in Münster dann der Umwelt- und Naturschutz mit 15 sowie die Arbeitslosigkeit mit zehn Prozent der Nennungen. Für das repräsentative Kinderbarometer befragte die Bausparkasse mehr als 2.300 Kinder.

„Die den einzelnen Themen zugemessene Bedeutung hängt sehr stark von tagespolitischen Entwicklungen ab“, sagte Brigitte Niemer von der LBS-Initiative „Junge Familie“. Angesichts der aktuellen Brisanz sei etwa die Arbeitslosigkeit erstmals seit Jahren wieder hoch im Kurs bei den Nachwuchs-Politikern. Dabei habe das Thema Frieden im Vergleich zu Befragungen der Vorjahre stetig an Wichtigkeit eingebüßt und sei im Jahr 2004 nur noch von sechs Prozent der Sprösslinge genannt worden. Im Schuljahr 2000/2001 war das Thema Frieden noch auf Platz eins gelandet, meldet die Sparkassentochter.

Das LBS-Kinderbarometer ist eine gemeinsame Initiative der Westdeutschen Landesbausparkasse (LBS) und des NRW-Jugendministeriums. Seit 1998 werden regelmäßig Daten erhoben. Ziel sei es, Meinungen, Wünsche, Ängste und Zukunftspläne von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen zu erfragen, um diesen bei künftigen politischen Entscheidungen mehr Gewicht zu verleihen, teilte die Bausparkasse mit.