Umsonst rein!

Das Ende ist nah – könnte man meinen. Und so ganz unwahrscheinlich ist das, was gemeinhin unter Weltuntergang firmiert, ja nun wirklich nicht. Der Bremer Autor Sönke Busch jedenfalls schreibt ihm unverdrossen entgegen. Sein Fortsetzungsroman „Bomben auf Utopia“ in 50 Kapiteln trägt er in ebensovielen Lesungen im Lemans vor, auch heute Abend wieder ab 19 Uhr.

Falls Sie angesichts der Katastrophe oder auch einfach nur der Drangsale des Alltags Kraft schöpfen wollen, können Sie noch bis zum 21. März werktäglich zwischen 12.15 und 12.35 Uhr gratis eine Dosis „Qi Gong To Go“ bekommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, Sie müssen nur zur angegebenen Zeit beim tanzwerk im Lagerhaus eintrudeln.

Am Freitag gibt es um 18 Uhr den Film „Die Sammler und die Sammlerin“ von Agnes Varda in der Reihe „Umsonstökonomie“ zu sehen. Anschließend hat der Tresen geöffnet, wo jeder und jede zahlt, was er und sie möchte.

Das Nordwestradio zeichnet am Samstag von 14–15 Uhr in der hörbar im Theater Bremen die Sendung „Nordwestradio unterwegs“ auf. Der Titel dieser Ausgabe: „Von Alltagshelden und Traumtänzern“. Es geht dabei um die vier anstehenden Premieren des Theaters Bremen, darunter Urs Dietrichs Uraufführung von Brahms’ „deutschem Requiem“.

Im kuscheligen Ambiente von Rauchs Café in der Langenstraße 74 spielt am Samstagabend Robert Wood Eigenkompositionen auf seinem Vibraphon, das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Am Sonntag können sich Familien ihr Abendbrot selbst schnitzen: Von 15–18 Uhr gibt es im Gesundheitstreffpunkt West nämlich „Gemüsebilder und Brotgesichter“: Groß und Klein schütteln, rütteln, schnibbeln und schnitzen gemeinsam ein Buffet, bei dem das Auge gern mitisst.

Am Montag ist die belgische Musikerin Nele Van den Broeck alias Nele Needs A Holiday ab 20 Uhr im Rahmen der Reihe „Songs & Whispers“ im Litfass zu Gast, und am Mittwoch ist der Welttag der Poesie, der ab 19 Uhr im Kultursaal des Instituto Cervantes mit einer polyglotten Lesung begangen wird.  ASL