piwik no script img

das wirdDankbar, dass sie da ist

Eine Matinee für die Autorin, Aktivistin, Antifaschistin Peggy Parnass in Hamburg

Unermüdlich: Peggy Parnass im Ernst-Deutsch- Theater fotografiert Foto: Rainer Neumann

Von Alexander Diehl

Sie duzt erklärtermaßen jede und jeden und sagt von sich, sie sehe, „wenn ich eingeladen werde zu einer Hochzeit, immer schon die Scheidung voraus“. Zu anderen Zeiten, mit anderen biografischen Zutaten hätte die bekennend rothaarige Peggy Parnass eine schillernde Society-Figur werden können, Betreiberin eines Salons vielleicht, in den dann längst nicht alle hinein gekommen wären, die das gewollt hätten.

Aber die Zeiten waren, wie sie waren, und Peggy Parnass, als Kind einer jüdischen Familie in Hamburg geboren, überlebte den Vernichtungswillen ihrer Landsleute nur, weil sie, so wie ihr Bruder Gady, auf einen Kindertransport nach Schweden geschickt wurde; die Eltern wurden in Treblinka ermordet. Seit den 1950er-Jahren zurück in Deutschland, hat sich Parnass da vielleicht wenig überraschend als „wütende Person“ bezeichnet – „bis heute“.

Matinee „Peggy Parnass – Grenzen akzeptier’ich nicht“: So, 22. 9., 11 Uhr, Ernst-Deutsch-Theater, Hamburg

Es stiftet wohl ein Geburtstag den Anlass, wenn sich am Sonntag hansestädtischer Kultur- und Politikbetrieb zu einer Matinee einfindet für die langjährige Gerichtsreporterin, Autorin, Aktivistin, Schauspielerin und Muse: Theaterleute lesen aus ihren Texten, darunter Burghart Klaußner, Ruth Marie Kröger, Sandra Quadflieg und Isabella Vértes-Schütter, und sozialdemokratische Grußworte kommen von Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Kultursenator Carsten Brosda. Der bekundete Parnass vorab schon mal Dank: „Für ihren unermüdlichen Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft, für einen konsequenten Antifaschismus und ihre unerschütterliche Gradlinigkeit und Herzlichkeit“. Ja: Hamburg sei „froh und dankbar, Peggy Parnass in der Stadt zu wissen“.

Wie alt sie ist, lässt Parnass absichtlich im Unklaren, und so konnte die taz ihr im Oktober 2018 schon mal zum 90. gratulieren – da behauptete die Wikipedia noch, Parnass sei 1934 geboren; inzwischen wird dort 1927 genannt. Sollte, was im Internet steht, etwa mit Vorsicht zu genießen sein? In erst mal banal klingender Hinsicht, dann aber doch alle Lebensbereiche berührend, einen Anlass zu liefern für ein Quäntchen mehr an kritischem Denken: Das dürfte der alterslosen Jubilarin gut gefallen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen