… PREUSSENS NULLPUNKT?
: Jetzt Geld bringen

Derzeit sind wir temperaturmäßig wohl am weitesten von der Null entfernt. Über dreißig Grad – statt null Grad wie im Winter. Für Menschen, meist alte, mit Herzproblemen ist die Hitze Gift, für allen anderen umso besser. Niemand ist gern am Nullpunkt, weder emotional, finanziell noch physikalisch. Der „absolute Nullpunkt“ ist erreicht, wenn alles hoffnungslos geworden ist. Die Börse am Tiefpunkt haben wir gerade kennengelernt. Und am physikalischen Nullpunkt, bei minus 273 Grad Celsius, geht es kälter gar nicht mehr.

Nicht so für die Bauherren des Wohnhauses „Berliner Metrohaus“ in der Markgrafenstraße gegenüber dem Jüdischen Museum: „Wohnen am Preußischen Nullpunkt. Super Grundrisse, sonniges Penthouse und so weiter“, heißt es auf dem großen Prospekt am Gerüst. Es lebe die Null, besonders Preußens Nullpunkt.

Natürlich kennen wir alle so interessante geografische Sachen wie den Nullmeridian in Greenwich, den alten hessischen Nullpunkt als Beginn der Rheinkilometrierung oder optische Nullpunkte wie die Greetsieler Kirche. Unverzeihlich, dass dies nicht für den Preußischen Nullpunkt galt. Was nun anders werden wird. Aber warum soll man dort auch noch wohnen?

Weniger wichtig dafür ist, dass sich ab 1879 an der Stelle des künftigen Wohnhauses der preußische Normalhöhenpunkt befand – in der damaligen Berliner Sternwarte. Bis zu deren Abriss im Jahr 1912 markierte eine edle Platte mit Skala am Gebäude die „Höhenbezugsfläche Normalnull“ (N.N.), die nach Definition exakt 37 Meter unterhalb dieses Punktes auf Meereshöhe verläuft. Die Höhe des preußischen Normalhöhenpunktes ist vom Amsterdamer Pegel exakt abgeleitet und war seither als geodätischer Fixpunkt für alle Messungen und Kartografierungen im Reich bindend. Heute muss man in Sachen Preußischer N.N. nach Hoppegarten.

Wichtiger ist an dieser Stelle vielmehr, dass sich mit Preußenbezug Geld machen lässt. Slogans à la „Wohnen im Nicolaiviertel“ und wohl bald „Arbeiten am Stadtschloss“ ziehen. Die Vergegenwärtigung der Geschichte treibt seltsame, aber rentable Blüten. Gerade am einstigen Preußischen Nullpunkt. ROLA