UNTERM STRICH

Grenzverschiebungen, Verfolgung, Deportationen und die Erinnerungskultur im östlichen Europa – am 23. August 2009 jährt sich die Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts zum 70. Mal, was das Moldova-Institut Leipzig zum Anlass für eine umfassende Tagung vom 21. bis 23. August im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig nimmt. Neben der unerlässlichen Diplomatie- und Politikgeschichte widmet sich die Veranstaltung insbesondere der Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Außerdem werden eine Ausstellung zum Hitler-Stalin-Pakt sowie ein Programm mit Dokumentar- und fiktionalen Filmen eröffnet. Das Moldova-Institut Leipzig möchte damit nicht zuletzt das Defizit an Wissen über die ostmittel- und osteuropäische Dimension des Hitler-Stalin-Pakts beheben.

Wem es angesichts der „Wir haben mehr zu bieten“-Dekolleté-Wahlkampfplakate der CDU-Direktkandidatin, Vera Lengsfeld, für den Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg schon in den Fingern gejuckt hat, der wird im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg gut aufgehoben sein. Dort läuft unter dem Titel „Wählers Gunst oder Die kleine Rache des Souveräns“ am Freitag eine Ausstellung an, die skurrilen und provokanten Reaktionen auf Wahlplakaten gewidmet ist. Der Künstler F. C. Gundlach hat dokumentiert, wie kreativ oder zynisch Wähler und womöglich auch Nichtwähler die Plakate mit Graffiti, Aufklebern, Wortfetzen oder Farbattacken versehen haben. Motive aus drei Jahrzehnten – mehr als 80 Fotografien und 30 Wahlplakate – werden zu Inspirationszwecken für den anonymen Dialog zwischen Politik und Wähler zu sehen sein. Die Schau endet pünktlich am 27. September – am Tag der Bundestagswahl.