NGOs fürchten Kürzungen

Entwicklungsorganisationen stellen ihre Analyse der deutschen Afrikapolitik
vor. Sparkurs würde besonders „vergessene“ Krisenregionen treffen

Von Florian Nass

„Mit großer Sorge“ betrachten die Entwicklungsorganisationen Welthungerhilfe und Terre des Hommes den Rückgang der deutschen öffentlichen Entwicklungsleistungen im Jahr 2023. Im Gegenteil brauche es mehr und vor allem zuverlässige Finanzierung, betonten die Organisationen bei der Vorstellung ihrer jährlichen Analyse der deutschen Entwicklungspolitik am Mittwoch in Berlin.

Die Haushaltsdebatte für den nächsten Etat läuft noch – geplant ist mindestens eine weitere Milliarde weniger für das Entwicklungsministerium. Joshua Hofert warnt, dass besonders in „vergessene Krisen“ weniger investiert werde. In Somalia und Myanmar etwa seien geplante Projekte nicht bewilligt worden. „Die Einsparungen von heute sind die Krisen von morgen.“, appelliert Hofert an die Bundespolitik.

Das zeige sich etwa in der Sahel­zone. Militärische Top-down-Strategien hätten sich als unwirksam erwiesen. Organisationen wie die Welthungerhilfe und Terre des Hommes, die über ein jahrzehntelanges verlässliches Netzwerk verfügen und eng mit Partnerorganisationen vor Ort kooperieren, hingegen seien gut aufgestellt. Gerade in diesen hochgradig fragilen Kontexten biete die Entwicklungsarbeit ein befriedendes Potenzial, erklärt Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.

Konkret haben die Organisationen etwa in Burkina Faso mit Übergangsschulen für geflüchtete Jugendliche aus den bewaffneten Gebieten Perspektiven geschaffen und durch geförderte Kleinstunternehmen Einkommen ermöglicht – und damit den Druck minimiert, dass sich Jugendliche den Dschihadisten anschließen. Mit den aktuellen Kürzungen seien laut der NGOs solche Projekte aber nicht mehr oder schwerer zu finanzieren.

Besonderer Fokus der diesjährigen Analyse der NGOs liegt auf der Afrikapolitik der Bundesregierung. Hier müsse es mehr Klarheit zwischen den Ressorts in der Bundesregierung geben. Außerdem müsse sie die Wahrnehmung von Afrika als „Krisenkontinent“ an die Wirklichkeit anpassen, betont Mogge. Gerade in Bezug auf die Eindämmung der Klimakrise und den Fachkräftemangel biete der Kontinent „unglaubliches Potenzial“.