was alles der em nicht fehlt
:

Französischer Verband warnt vor „Politisierung“:

Der französische Fußballverband hat sich kurz vor dem eigenen EM-Auftakt gegen Österreich öffentlich zu den vorgezogenen Neuwahlen geäußert und vor zu großer Politisierung des eigenen Teams gewarnt. In einem Statement hieß es: „Dem französischen Fußballverband liegt die Meinungsfreiheit sehr am Herzen, er unterstützt den notwendigen Aufruf zur Stimmabgabe.“ Es sei allerdings „angebracht, jegliche Form von Druck und politischer Ausnutzung des französischen Teams zu vermeiden“. Vom 30. Juni bis 7. Juli sind die Menschen in Frankreich aufgerufen, über die Zusammensetzung des Parlaments abzustimmen, nachdem Staatspräsident Emmanuel Macron Neuwahlen angesetzt hatte. (dpa)

Viel TV-Interesse: Die Begegnungen des Heimturniers waren auch am zweiten Tag die mit Abstand meistgesehenen TV-Sendungen des Tages. Den 2:1-Auftaktsieg von Europameister Italien gegen Albanien sahen 9,7 Millionen Zu­schaue­r:in­nen in der ARD. Der Sender erreichte einen Marktanteil von etwas mehr als 40 Prozent. Einen noch höheren Marktanteil (44,3 Prozent) verzeichnete das Topspiel Spanien gegen ­Kroatien, das in Berlin ausgetragen wurde. (dpa)