Zahl des Tages
: 49 Länder

Schulden aufnehmen oder nicht, ist für Länder wie Deutschland eine politische Frage. Die Refinanzierung wird sie jedenfalls nicht in den Ruin treiben, zu leicht sind neue Staatsanleihen zu platzieren, zu stabil die Steuereinnahmen. Jedenfalls im Vergleich zu vielen Ländern des Globalen Südens, die durch einseitige Liberalisierung, Pandemie- und Krisenfolgen längst in gigantischen Schuldenspiralen stecken: 847 Milliarden US-Dollar Zinsen zahlten sie 2023 insgesamt an Gläubiger wie Banken oder ausländische Investoren. 49 Länder mussten dafür laut Unctad mehr ausgeben als für Gesundheit oder Bildung. Schuldenbremse ist auch hier nicht die Lösung, sondern Schuldenerlass.