verweis
:

Judentum und Öffentlichkeit

Forschende und Büh­nen­künst­le­r*in­nen laden heute zur Uraufführung von Hannah Arendts Biografie der jüdischen Salonnière Rahel Levin Varnhagen ein. Vor ihrer Flucht aus Deutschland 1933 arbeitete die junge Hannah Arendt an einem Text, in dem sie erstmals als politische Philosophin sichtbar wird. Ihr Thema: Judentum und Öffentlichkeit. Ihr Gegenüber: Rahel (1771–1833), geborene Levin, später verheiratete Varnhagen. Arendts Porträt war zugleich eine Studie zur Assimilation deutscher Jüdinnen und Juden, die das Bundesverfassungsgericht erst 1971 als Habilitationsschrift anerkannte. 18.30 Uhr, Staatsbibliothek zu Berlin, Wilhelm-von-Humboldt-Saal. 10/8 Euro