piwik no script img

zurück in die zukunft

Tom Swift am Apparat. Ein Gesundheitstipp aus dem 21. Jahrhundert: Nicht so nah an den Bildschirm, Tom. Foto: Wikimedia Commons

1914 noch eine Zukunftsvision, spätestens seit der Coronapandemie selbstverständlich: Videotelefonie. Im 17. Band der Tom-Swift-Buchreihe arbeitet der Protagonist Tom an seiner neuesten Erfindung, dem Bild-Telefon. Es funkti­o­niert wie ein normales Telefon, ein zusätzliches Kabel überträgt ein einfaches Standbild. Die damals noch futuristische Idee nahm bald konkrete Gestalt an. 1927 gab es die erste öffentliche Vorführung eines einseitigen Videogesprächs zwischen dem damaligen US-Handelsminister und Beamten der American Telephone & Telegraph Company (AT&T). Drei Jahre später fand bereits ein zweiseitiges Videogespräch statt. Auch in Deutschland entstanden erste „Fernsehsprechstellen“ in Leipzig und Berlin. Dort konnte die Person über ein Kabeltelefon mit einer Person am anderen Ende der Leitung telefonieren und bekam zusätzlich ein Bild übertragen. Später nutzte der Regisseur Peter Jackson Videokonferenzen, um seine Filmcrews bei den Dreharbeiten für die Herr-der-Ringe-Filme zu koordinieren. Doch besonders seit den frühen 2000er Jahren hat sich die Tech­nologie weiter-entwickelt. 2003 kam Skype auf den Markt, 2010 Facetime. Spätestens mit den Corona­lockdowns sind Videokonferenzen üblich geworden und damit auch erstmals Diskussionen über negative Aspekte wie Videokonferenz-Erschöpfung. Aktuell experimentieren einige Unternehmen mit Hologrammen, vermutlich der nächste große Schritt in der Telefonie. Katharina Höring

Zukunftsbilder aus der Vergangenheit

und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen