Land für Elektro-Signatur

DÜSSELDORF dpa/taz ■ Die nordrhein-westfälische Landesregierung will die Nutzung der elektronischen Unterschrift im Internet vorantreiben. Das Land sei deshalb dem bundesweiten „Bündnis für Signaturen“ beigetreten, berichtete Innenminister Fritz Behrens (SPD) gestern in Düsseldorf. Ziel des Bündnisses sei ein einheitliches Verfahren für elektronische Unterschriften. „Die Menschen sollen mit einer einzigen Chipkarte möglichst viele Anwendungen im Internet nutzen können, die eine Unterschrift erfordern“, sagte Behrens. Bislang sind der Nutzung des Computers bei Behördengängen noch Grenzen gesetzt, wenn ein Formular handschriftlich unterschrieben werden muss. Dann muss der Antrag ausgedruckt, unterschrieben und per Post eingereicht werden. Diesem Aufwand soll die elektronische Signatur ein Ende setzen. Bis zum Jahr 2008 soll nach den Plänen der Landesregierung der Großteil der Verwaltungsarbeit elektronisch ablaufen. Derzeit können etwa 50 Dienstleistungen im Internet abgewickelt werden, beispielsweise die Steuererklärung oder Anträge zum Arbeitsschutz. Behrens appellierte an die Kommunen, sich an der Einführung der elektronischen Unterschrift zu beteiligen.