piwik no script img

Se­ne­ga­le­s:in­nen wollen an Unis studieren

Doch das koloniales Erbe und der Unterricht auf Französisch erschweren schon Kindern das Lernen

Aus St. Louis und Dakar Katrin Gänsler

Senegals Hauptstadt Dakar ist Westafrikas Standort für internationale Organisationen und UN-Behörden. Junge Se­ne­ga­le­s:in­nen haben längst erkannt, wie wichtig ein Studium und gute Englischkenntnisse sind. Die Zahl der Ab­itu­ri­en­t:in­nen steigt beständig. Während es 2013 noch gut 110.000 waren, zählten die Behörden zehn Jahre später mehr als 155.000. Die staatliche Universität Cheik Anta Diop gilt als eine der prestigeträchtigsten in ganz Westafrika, ist aber zunehmend von Unterrichtsausfall geplagt. Dazu kommen weitere Schulen wie die Nationale Verwaltungsschule (ENA), die auf eine Karriere bei Behörden vorbereiten.

Trotzdem gibt es massive Bildungsprobleme. Nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef aus dem Jahr 2016 schloss nur gut jedes dritte Kind die sechsjährige Grundschule ab. Mehr als 1,5 Millionen Kinder erhalten gar keine formale Bildung. Dabei ist der Schulbesuch für 6- bis 16-Jährige obligatorisch und an staatlichen Schulen theoretisch kostenfrei. Tatsächlich fallen aber Gebühren für Schuluniformen, Schreibmaterial, Bücher sowie Einschreibegebühren für Prüfungen an. Weiterführende Schulen besuchen bis heute mehr Jungen als Mädchen. Vor allem in ländlichen Regionen wird ihre Ausbildung früh beendet. Knapp jedes dritte Mädchen ist im Alter von 18 Jahren bereits verheiratet.

Als schwierig gilt auch der Unterricht auf Französisch. Frankreich war bis 1960 Kolonialmacht und hat auch im Bildungssystem deutliche Spuren hinterlassen. Die Mehrheit der Bevölkerung spricht die offizielle Sprache gar nicht. 2013 war bei mehr als drei von vier Se­ne­ga­le­s:in­nen stattdessen Wolof die Muttersprache. Grund­schü­le­r:in­nen haben deshalb Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen. Bemühungen, stattdessen Sprachen wie Wolof oder Fulbe zu nutzen, hat es bisher kaum gegeben.

Dementsprechend ernüchternd sind die PISA-Ergebnisse für Senegal aus dem Jahr 2017, in dem das Land erstmals teilnahm. Weniger als 10 Prozent der 15-Jährigen erreichten die Mindestkompetenz in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.

Koranschulen bleiben populär, weil der Islam eine zentrale Rolle in Senegals Gesellschaft spielt und Marabus einflussreich sind. Eltern, die ihre Kinder auf eine Daara schicken, verbinden damit auch noch andere Hoffnungen: Sie gehen davon aus, dass ihren Kindern dort eher Werte vermittelt werden als an staatlichen Schulen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen