STEUERN: WER WARNT WOVOR?

Nachdem Politiker aller Parteien tagelang neue Steuern gefordert haben, überwog gestern die Kritik. Im Einzelnen haben gewarnt:

– Der CSU-Sozialexperte Horst Seehofer „vor einer einseitigen Veranstaltung zulasten der Arbeitnehmer“. Er bezog sich dabei auf Parteichef Edmund Stoiber, der die Steuerbefreiung für Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge komplett abbauen will.

– Die Zigarettenindustrie vor der nächsten Stufe der Tabaksteuererhöhung am 1. September. Tausende Arbeitsplätze seien in Gefahr, sagte der Verbandsvorsitzende Gerrit de Bruin.

– Die Städte vor einem Wegfall der Gewerbesteuer, die CDU und FDP möglicherweise abschaffen wollen. „Wir sagen parteiübergreifend einstimmig: Finger weg von der Gewerbesteuer!“, sagte der neue Städtetagspräsident Christian Ude (SPD) auf dem Verbandstreffen in Berlin.

– Die SPD-Linke vor einer Verletzung des Gerechtigkeitsgefühls durch den steuerpolitischen Teil des geplanten Wahlprogramms der Partei. „Breite Schultern können mehr tragen“, sagte der Finanzexperte und Kieler Innenminister Ralf Stegner. Deshalb forderte Stegner erneut einen Steuerzuschlag für Reiche.  RAB