Nächster Einsatz in Sachen RAF

Polizei durchsucht Wagenplatz. Festnahmen gibt es nicht

Das Spezialeinsatzkommando (SEK) rückte mit gepanzertem Fahrzeug, Blendgranaten und viel Unterstützung an. Am frühen Sonntagmorgen durchsuchte die Polizei in Berlin Teile eines links-alternativen Bauwagengeländes – „im Zusammenhang mit der Fahndung“ nach den gesuchten Ex-RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub (69) und Burkhard Garweg (55), wie das federführende Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen mitteilte. Schnell wurde klar, dass die Gesuchten nicht dort waren.

Der Einsatz begann nach Angaben des LKA gegen 7.30 Uhr. Insgesamt seien 130 Polizisten im Einsatz gewesen. Auf dem Gelände im Berliner Stadtteil Friedrichshain seien zehn Menschen angetroffen und zur Identitätsfeststellung vorläufig festgehalten worden. „Keine dieser Personen leistete Widerstand“, teilte das LKA weiter mit. Um Festnahmen habe es sich nicht gehandelt. Letztlich seien alle wieder entlassen worden.

Erst am vergangenen Montag hatte sich die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette (65) in einer Berliner Wohnung widerstandslos festnehmen lassen. Staub, Garweg und Klette waren vor über 30 Jahren untergetaucht. Alle drei gehörten zur dritten Generation der früheren linksextremistischen Terrororganisation RAF, die sich 1998 aufgelöst hatte. Gegen Klette, Staub und Garweg bestehen Haftbefehle wegen des Verdachts der Beteiligung an Terroranschlägen. Sie wurden beziehungsweise werden auch wegen mehrerer Raubüberfälle gesucht. Zwischen 1999 und 2016 sollen sie Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen überfallen haben. Ihnen wird auch versuchter Mord vorgeworfen, weil dabei geschossen wurde.

Zuvor hatte das LKA Niedersachsen am Samstag mehrere aktuelle Fotos von Burkhard Garweg, einem der Gesuchten, veröffentlicht. Sie zeigen ihn im privaten Umfeld, zum Teil mit einem oder zwei Hunden – und in wesentlich besserer Qualität als die alten Fahndungs­fotos, die es bisher gab. Ob die Fotos bei Da­niela Klette nach ihrer Verhaftung am vergangenen Montag gefunden wurden, verriet die Polizei nicht. (dpa, taz)