Ersetzt Kevin Mike?

Vizemeister FC Schalke 04 lässt einen Nationalspieler gehen – und holt dafür wahrscheinlich einen anderen

GELSENKIRCHEN taz ■ Real Madrid lässt grüßen: Der FC Schalke 04 spielt nicht nur bald in der Champions League, die Königsblauen betreiben auch bereits eine hektische Personalpolitik wie europäische Spitzenclubs. Am Freitag wurde Neu-Nationalspieler Mike Hanke überraschend zum VfL Wolfsburg transferiert. Am Wochenende vermeldete die schalkeaffine Postille Bild dann den angeblich perfekten Zugang von Kevin Kuranyi. Der 23-jährige Angreifer vom VfB Stuttgart werde am 1. Juli gen Ruhrgebiet wechseln.

Am Samstag hatte Kuranyi noch angekündigt, bis zum 12. oder 13. Juni zu entscheiden, ob er in Stuttgart bleibt. „Ich habe von Vereinen aus Deutschland Angebote. Aber ich habe auch Angebote aus dem Ausland, die sehr interessant sind“, sagte der Nationalstürmer. „Es ist reizvoll, ein anderes Land kennen zu lernen. Ich werde mit der Familie darüber reden und noch ein bisschen überlegen, und mich dann entscheiden.“ Das hörte sich nicht nach einem Wechsel ins Revier an.

Nachdem Schalke 04 Kuranyis neuen Nationalmannschaftskollegen Hanke zum Volkswagen-Verein ziehen liess, erscheint ein Wechsel des Stuttgarters zum Doublegewinner der Herzen jedoch immer wahrscheinlicher. Mit der Ablösesumme für den 21-jährigen Hanke in Höhe von vier Millionen Euro könnte Manager Rudi Assauer fast die Verpflichtung Kuranyis finanzieren. Der gebürtige Brasilianer kann aus seinem bis 2007 laufenden Vertrag beim VfB für knapp fünf Millionen aussteigen. Auch wenn Schalke nicht im Ausland liegt, dürften aus Kuranyis Sicht nicht nur finanzielle Gründe für den Vizemeister sprechen. Schalke spielt in der Champions League und wird von seinem ehemaligen Jugendtrainer (Ralf Rangnick) gecoacht. Überdies kicken in Gelsenkirchen mit Gerald Asamoah und Marcelo Bordon zwei angebliche Freunde des Stuttgarters.

Durch den wahrscheinlichen Stürmer-Merger Hanke-Kuranyi stellen sich auf Schalke allerdings weitere transfertechnische Fragen: Was wird aus Ailton, dem wankelmütigen Noch-oder-bleibt-wahrscheinlich-doch-Schalker? Kommt mit dem Bochumer Peter Madsen ein weiterer Angriffsspieler? Und wer soll das alles bezahlen?

Dabei hatte S04-Trainer Rangnick nach der Pokalfinalniederlage gegen die Bayern vor einer Woche auch auf den Außenverteidiger-Positionen Handlungsbedarf angemahnt, zumal Christian Pander wohl bis September ausfällt. Bisher stehen darüberhinaus Fabian Ernst (Bremen) und Zlatan Bajramovic (Freiburg) als Neuzugänge fest. Für weitere Großtransaktionen dürfte Schalke kein Geld haben. Anders als Real Madrid. TEI