90 Prozent sind machbar

KLIMA Laut Greenpeace-Studie können Klimaziele auch bei früherem Atomausstieg erreicht werden

BERLIN taz | Bis 2050 könnte Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 90 Prozent senken – und damit die aktuellen Forderungen von Wissenschaftlern nach verschärften Klimaschutzzielen erfüllen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Aachener Instituts EU Tech im Auftrag von Greenpeace. „Ein klimaneutrales Deutschland ist keine Vision, sondern machbar“, sagte Greenpeace-Energieexperte André Böhling.

Laut der Studie ist bis 2050 eine vollständige Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien möglich. Zugleich könnte Deutschland bis 2015 komplett aus der Atomkraft aussteigen. Voraussetzung dafür, dieses Ziel zu erreichen, seien ein Ausstieg aus der Kohleverstromung bis zum Jahr 2040, ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien sowie eine Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Handel, Haushalten und Verkehr.

Bis zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien sollten Erdgas und Kraft-Wärme-Kopplung als Brückentechnologien dienen, sagte Böhning. Atomkraft hingegen behindere den Umstieg auf Erneuerbare. ABM