nachrichten
:

Niedersachsen stärkt Angebot für Gewaltopfer

Das „Netzwerk ProBeweis“ kann seine forensische Spurensicherung ab Januar 2024 in Niedersachsen direkt mit den Krankenkassen abrechnen. Niedersachsen sei damit das erste Bundesland, das die Finanzierung der rechtsmedizinischen Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen final geregelt habe, teilte das Landesgesundheitsministerium am Mittwoch mit. Das an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) verankerte Netzwerk bietet Betroffenen von häuslicher Gewalt seit 2012 an, ihre Verletzungen sowie DNA-Spuren für eine etwaige spätere Anzeige kostenlos und gerichtsverwertbar dokumentieren zu lassen. (epd)

Mord-Urteil gegen 15-Jährigen rechtskräftig

Die Verurteilung eines 15-Jährigen wegen Mordes an seiner Mitschülerin aus Salzgitter ist rechtskräftig. Die Revision gegen den Schuldspruch habe der zuständige Senat verworfen, teilte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe am Mittwoch mit. Das Urteil des Landgerichts Braunschweig habe der rechtlichen Überprüfung standgehalten. Nach dem gewaltsamen Tod der 15-jährigen Anastasia hatte das Landgericht den zur Tatzeit 14-Jährigen im Februar zu einer Jugendfreiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt. Angeklagt war der Jugendliche wegen heimtückischen Mordes. Gemeinsam mit einem damals 13 Jahre alten Mitschüler soll er die Jugendliche im Juni 2022 auf ein verwildertes Grundstück in Salzgitter gelockt, sie dort erstickt und ihre Leiche in einem Gebüsch versteckt haben. Details zum Tathergang oder zum Motiv der beiden Jugendlichen wurden in dem nichtöffentlichen Prozess nicht bekannt. Der Jüngere der beiden war zum Tatzeitpunkt noch strafunmündig. (dpa)

Bremen landet beim Bildungsmonitor erneut hinten

Das Land Bremen bildet mit seinem Bildungssystem aus Sicht einer wirtschaftsnahen Studie erneut das Schlusslicht in Deutschland. In dem am Mittwoch veröffentlichten Bildungsmonitor 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegt die Hansestadt wie auch schon im Vorjahr den letzten Platz im Bundesländer-Ranking. Die Studie wird seit 2004 jährlich im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erhoben, die von der Metall- und Elektro-Industrie finanziert wird. Im Ländervergleich schneiden erneut Sachsen, Bayern und Thüringen am besten ab. Niedersachsen liegt im Mittelfeld. Zum negativen Ergebnis Bremens habe beigetragen, dass es den höchsten Anteil an Schülerinnen und Schülern habe, die nicht die Mindeststandards erreichten. Auch machten nur wenige ausländische Jugendliche das Abitur. (dpa)

Neunte Würgeschlange in elf Tagen eingefangen

Einsatzkräfte in Walchum im Landkreis Emsland haben innerhalb der letzten elf Tage neun Würgeschlangen eingefangen. Für die Anwohner bestehe allerdings keine akute Gefahr, sagte ein Sprecher der Samtgemeinde Dörpen am Mittwoch. Die gefundenen Würgeschlangen seien noch relativ klein. Außerdem seien die Tiere aufgrund der für sie etwas zu kalten Temperaturen momentan sehr träge. Trotzdem wurde sicherheitshalber der Fundbereich großräumig abgesperrt, da nicht auszuschließen sei, dass Spaziergänger gebissen werden könnten. Bei allen Schlangen handele es sich den ersten Erkenntnissen nach um Königspythons. Alle Schlangen wurden in der Nähe eines Teichs und eines Flusses entdeckt. Die entwichenen Tiere wurden alle in den Tierpark nach Nordhorn gebracht, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch. Woher die Tiere stammen, sei noch völlig unklar. Die letzte Schlange wurde am Dienstag entdeckt. (dpa)