das linke medienhaus
an der friedrichstraße
:

taz Salon in Bremerhaven
: Die feministische Revolte im Iran

Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam wachsen die Proteste gegen das Regime im Iran, aber auch darüber hinaus, an. Die Solidarität ist groß – sie zieht sich durch alle Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Die Menschen einigt der Kampf für Jin, Jiyan, Azadî – Frauen, Leben, Freiheit. „Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte“, so die Journalistin Gilda Sahebi. Die taz-Autorin steht mit vielen Menschen im Iran in engem Kontakt und beleuchtet in ihrem Buch „Unser Schwert ist Liebe“ die unterschiedlichen Aspekte der Revolte: die feministische Perspektive und die lange Geschichte der gewaltsamen Unterdrückung, aber auch die Rolle der Musik. Sahebi ist ausgebildete Ärztin und studierte Politikwissenschaftlerin. Regelmäßig schreibt sie als Autorin für die taz, den Spiegel oder die ARD. Moderiert wird der taz Salon von Jean-Philipp Baeck, Vize-Ressortleiter des Investigativressorts Reportage & Recherche.

taz Salon am 30. August, 19 Uhr in der Aula Humboldtschule, Bremerhaven. Infos: taz.de/talk