sieben sachen
:

Szene aus „Unter den Brücken“ Foto: Murnau-Stiftung

Unter den Brücken Berlins

Der Berlin-Film-Katalog bemüht sich um die Erstellung einer kompletten Berlin-Film-Datenbank. In der Reihe „Rarität des Monats“ zeigt das Projekt diesmal Helmut Käutners „Unter den Brücken“ (1944–1946). Der Film erzählt die Geschichte zweier Binnenschiffer und einer Frau, die auf deren Boot landet. Auf dem Schleppkahn ohne Motor navigieren die drei Freundschaft und Liebe. Die schwarz-weißen Bilder des Films leben von Nachtaufnahmen, die unter anderem unter der Glienicker Brücke und im Berliner Osthafen entstanden.

Brotfabrikkino, 14.–16. 8. (14. 8. + Einführung), 19 Uhr, 9€

Violinistin Laura Masotto Foto: Francesca Serotti

Wiese der Musik

Zum 5. Picknickkonzert im silent green spielen Arnold Kasar, der Elektro und klassisches Klavier kombiniert und die Violinistin Laura Masotto, die Electrionica mit Streichinstrumenten verbindet. Die Konzerte steigen auf der Wiese mit ­Kopfhörern, bei schlechtem Wetter bietet die Kuppelhalle alternativen Schutz.

silent green, 12. 8., 19 Uhr, Einl. 17 Uhr, Gerichtstr. 35, ausverkauft, Freigabe Restplätze vor Ort ab 19 Uhr

Das Trio Pieuvre („Hyperstretch“) Foto: Promo

Zelten und Hören

Nur einen lauschigen Abend lang dauert das MAJA Festival auf dem Grundstück des Landhaus-Tonstudios in Bensdorf. Es spielen: Clichée (Female-Post-Punk), Mumbles (Pop-Punk), Pieuvre (Punk-Funk), Tal Arditi (Psych-Folk). Aftershow mit DJs all night long. Anreise mit Zug + Rad oder Fahrgemeinschaften ab Samstagnachmittag möglich. Mit Zeltplatz, Bullibereich und Frühstück am nächsten Tag.

MAJA Festival, 12. 8., 18 Uhr, Herrenhölzer Weg 3, 14789 Bensdorf, www.maja-festival.de, Spendenbasis (20€ / je nach Möglichkeit)

Jazz-Cluster AMEO Foto: Arnaud Ele

In der Andromeda Spirale

2006 in Berlin gegründet, zählt das Andromeda Mega Express Orchestra ein Dutzend Mitglieder (zwischenzeitlich waren es sogar 23). Das Ensemble, das 2021 den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Großes Ensemble erhielt, spielt Free Jazz, Avantgarde und Independent. Neue Musik und Pop scheinen in den Kompositionen des Gründers und Saxofonspielers Daniel Glatzel ebenso durch wie Progrock und Electronica. Auf der überdachten Freilichtbühne ist das Orchestra am Sonntag (13. 8.) in der Ufafabrik zu sehen. Die experimentiertfreudige Gruppe organisierte 2021 ihr eigenes Festival, für das Berghain fuhr sie einst eine A/V-Performance auf.

Ufafabrik, 13. 8., 20 Uhr, 16/22 €

Auch heute mag Höge Elefanten Foto: Foto: Katrin Eissing

Schwingt die Rüssel in Weißensee

Summer Screening auf der Freilichtbühne: Am 12. 8. zeigt das Filmkollektiv LaborBerlin neue Filme und Performances von Mitgliedern und Friends. Mit dabei ist Katrin Eissing, die mit 8mm-Film und Dia eine „Elefantengeschichte“ frei nach taz-Autor und Tierexperte Helmut Höge erzählt. Zur Vorführung spricht Eissing mit Höge über seine Reise mit einem Elefanten: Als 19-Jähriger teilte er sich drei Tage lang mit dem Rüsseltier einen Güterwaggon von Bremen nach Ostberlin.

Freilichtbühne Weißensee, 12. 8., ab 21 Uhr, 8 €

Wuchs mit Punk auf: Knarf Rellöm Foto: Knarf Rellöm

Die Töne rückwärts

Northern-Soul, Funk, Dub, House, Krautrock – die Liste der ineinander verwickelten Töne bei Knarf Rellöm (Politsong „Die Mieten sind zu hoch“) ist lang. Nach dem Credo „Aus einzelnen können viele werden“ lädt der Hamburger Musiker zu seinem Konzert im Schokoladen Freunde ein, angekündigt ist in jedem Fall Mittekill. Aftershow DJ-Sets nach 22 Uhr von Rellöm und ringbahnboy.

Schokoladen, 11. 8., 20 Uhr, Eintritt 19 Uhr, Ackerstraße 169, 9,95 €

Fabrica C zeigt „bello!“ Foto: Berlin Circus Festival

Manege Tempelhof

Das 10-tägige Berlin Circus Festival auf dem Tempelhofer Feld feiert zum 9. Mal die zeitgenössische Zirkuskultur. Zum weiten Zirkusbegriff des Festivals zählen Tanz, Performancekunst und genreübergreifende Formate. Unter den 15 beteiligten internationalen Kompanien ist auch Fabbrica C aus Italien. Die Gruppe unter der Leitung von Francesco Sgrò präsentiert ihr neues Stück „bello!“, eine Sammlung akrobatischer Kurzgeschichten, die gegenseitiges Vertrauen zur Aufführung bringen. Auf dem Festivalgelände finden neben den Shows in verschiedenen Zelten und im Freien auch Konzerte und eine Kunstausstellung statt, sowie Workshops, Publikumsgespräche, Residenzen und Mentoring­angebote.

Am 19. 8. schmeißt das Gretchen die Clubnacht zum Festival.

11.–20. 8., Tempelhofer Feld, 1 Show: 12/17/22,50 €; 2 Shows: 31/42€; 3 Shows: 45/61,50€