nachrichten
:

Hamburg setzt im Wohnungsbau mehr auf Erbpacht

Nach langer Stagnation nimmt die Vergabe städtischer Baugrundstücke via Erbpacht laut Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) zu. Der Anteil der im Erbbaurecht befindlichen Flächen an den gesamten Flächen im Grundvermögen der Stadt stieg 2022 auf 14,3 Prozent, nach 12,8 Prozent im Jahr 2021, wie Dressel am Dienstag mitteilte. Der Trend dürfte sich 2023 fortsetzen. Hamburg hat nach Kritik der Wohnungswirtschaft unter anderem die Erbbauzinsen für den Wohnungsbau von 1,5 auf 1,3 Prozent gesenkt. (dpa)

Museum zeigt alle Vorschläge für das Bismarck-Denkmal

Ab heute zeigt das Museum für Hamburgische Geschichte die 76 eingereichten Entwürfe aus dem Ideenwettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals im Alten Elbpark in Hamburg. Das gut 34 Meter hohe Denkmal wurde 1906 fertiggestellt und erinnert an den ersten deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck. Die Kulturbehörde hatte 2021 auf Proteste gegen die unreflektierte Sanierung der Statue und die Kritik an Bismarcks Rolle im deutschen Kolonialismus reagiert und 2022 einen internationalen Ideenwettbewerb gestartet, um künstlerische Ideen für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Denkmal zu sammeln. Die Beiträge sind nun bis zum 14. August zu sehen. Der Ideenwettbewerb hatte Anfang Juli keinen Sieger hervorgebracht. (taz/dpa)

Niedersachsen investiert in Krankenhäuser

Niedersachsen will 2023 rund 233 Millionen Euro in Krankenhäuser investieren. Das Geld fließt vor allem in 38 Einzelmaßnahmen, wie das Landesgesundheitsministerium mitteilte. Bereitgestellt werden die Mittel den Angaben zufolge für Modernisierungsmaßnahmen, dringende Großprojekte sowie für Baukostensteigerungen. Den größten Förderbetrag erhält das Städtische Klinikum in Braunschweig mit 25,5 Millionen Euro. Weitere Investitionen fließen in die Psychiatrische Klinik in Lüneburg mit 14,8 Millionen Euro, sowie in das Robert-Koch-Krankenhaus in Gehrden und die „Mediclin Seepark Klinik“ in Bad Bodenteich bei Uelzen. Beide Häuser erhalten jeweils zehn Millionen Euro. (dpa)