Zahlen, Daten, Fakten

Nach zweieinhalb Jahren Brachliegens wird das legendär gewordene Kölner „Loch“ nun nach und nach mit Bausubstanz angefüllt. Bis Ende diesen Jahres soll die Dortmunder Rheinbau GmbH für 7 Millionen Euro eine Tiefgarage fertig stellen. Die 322 Parkplätze sind eine Verlegenheitslösung. Der Traum des Kölner CDU-Oberbürgermeisters Fritz Schramma von einem Kammermusiksaal im Bauch des Kulturzentrums hatte sich wegen der zu hohen Kosten zerschlagen. Für Februar 2006 ist der Baubeginn des Kulturzentrums geplant, im Frühjahr 2008 soll es eröffnet werden. Die Baukosten in Höhe von 61,3 Millionen Euro trägt die Stadt. Das Land Nordrhein-Westfalen schießt 18,9 Millionen Euro dazu. Weitere 5,1 Millionen Euro fließen aus Städtebauförderungsmitteln. Die Stadt hatte eine „konventionelle Bauweise“ verlangt.

Neben dem Rautenstrauch-Joest-Völkerkundemuseum und einem Teil des Schnütgen-Museums für Kirchenkunst sind Flächen für einen VHS-Vortragssaal, für den Museumspädagogischen Dienst und die Josef-Haubrich-Kunsthalle vorgesehen. Eine Cafeteria mit Außengastronomie soll einen schönen Blick auf St. Cäcilien bieten. SES