Ausstellung über Imkerei in Slowenien: Gemeinschaft mit der Biene
Honig, Tradition und Weltkulturerbe: Das Museum Europäischer Kulturen zeigt „Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen“.
Im Rahmen der Europäischen Kulturtage zeigt das Museum Europäischer Kulturen (MEK) in Dahlem ab dem 13. Juni die Sonderausstellung „Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen“. Die Ausstellung läuft bis zum 14. April 2024 – ganze 10 Monate, aber es war ja auch aufwendig, die 50 Leihobjekte von Slowenien nach Deutschland zu bringen.
Dazu sind in den kommenden vier Wochen im Rahmen der 19. Europäischen Kulturtage Veranstaltungen im MEK geplant. Lesungen, Filme, Podiumsgespräche, slowenischer Jazz, Workshops, Honigverkostungen: Slowenien und Bienen sind eine Symbiose, die großes künstlerisches Anknüpfungspotential bietet.
Sofia Botvinnik, Kuratorin von „Buzzing Slovenia“, wollte genau das erreichen: ein Thema finden, das eine europäische Kultur repräsentiert und gleichzeitig Zugänge für mehr bietet. Zur Vorbereitung der Ausstellung ist sie nach Slowenien gereist und hat mit Partner:innen vor Ort gesprochen, Bienenstöcke besucht und Bienenwanderungen unternommen – denn in Slowenien prägen die bunten Bienenstöcke die Landschaft.
So hat Botvinnik die Besonderheiten der slowenischen Kultur und Natur nach Berlin geholt. Die Ausstellung zeigt die in Slowenien verbreitete Krainer Biene, traditionelle Bienenprodukte und Stadtimkerei in Slowenien. Besucher:innen lernen etwas über die Gefahren, denen Bienen ausgesetzt sind, und über die heilende Wirkung, die Honig in der Apitherapie haben soll.
Bienen selbst gibt es nicht in der Museumshalle nicht zu sehen, auch wenn man beim Betreten des Raums von Summen umgeben ist. Ziel war es vielmehr, das immaterielle Kulturerbe der slowenischen Imkerei zu zeigen – dabei geht es vor allem um Traditionen und Wissen, das mündlich weitergegeben wird, im Vordergrund steht die Lebensweise der Imker:innen mit ihren Bienen.
Weltkulturerbe Imkerei
Seit 2022 ist die slowenische Imkereitradition Teil des immateriellen Weltkulturerbes der Unesco. Saša Šavel Burkart, Leiterin des Slowenischen Kulturinstituts, bekräftigt das: Die Imkerei sei auch Teil der Kulturdiplomatie als Strategie des slowenischen Außenministeriums, sie schaffe Dialog, trage zu Toleranz bei und verbinde.
Es ist eine liebevolle Ausstellung, die Botvinnik zusammen mit dem Slowenischen Kulturinstitut, der slowenischen Botschaft und Partner:innen in Slowenien umgesetzt hat, sie transportiert aber auch ein politische Botschaft. Denn der Klimawandel stellt durch anhaltende Dürren eine Bedrohung für die Bienen und das waldreiche Slowenien dar. Auch deswegen wurde die Ausstellung möglichst nachhaltig konzipiert: Die gezeigten Objekte stehen ausschließlich auf recycelbaren Lehmbausteinen.
Kurze Filme veranschaulichen die Bedeutung der Bienen für die Slowenier:innen, für die Bienenverbände ein wichtiger Teil der gesellschaftlichen Struktur sind. Imkerei ist ein Hobby vieler Familien, sie halten die Insekten in ihren Gärten und geben ihr Wissen an die folgenden Generationen weiter. Sowohl die Zahl der Bienenvölker als auch die der Imker:innen wachse stetig, erklärt die Kuratorin, obwohl Slowenien bei Weitem nicht so viel Honig exportiere wie andere Länder.
Weil sich viele Familien intensiv mit den Lebensbedingungen der Bienen beschäftigen, habe auch der Klimakrise eine breitere gesellschaftlich Relevanz als anderswo, meint Botvinnik. Die Diskussion über den menschengemachten Klimawandel sei in Slowenien keine, die sich lediglich auf eine gesellschaftliche Gruppe beschränke.
Auch slowenischen Künstler:innen hat das MEK mit „Buzzing Slovenia“ eine Plattform gegeben, um sich mit den Bienen als Teil ihrer Kultur auseinanderzusetzen. Gezeigt wird etwa ein Architekturprojekt der Universität in Ljubljana: Modelle von Räumen, die von Menschen und Bienen genutzt werden könnten. Sie mögen futuristisch und nicht realisierbar sein, zeigen aber die Idee einer Gemeinschaft: Der Mensch profitiert von den Produkten der Bienen und ihrem Beitrag für die Umwelt, er sorgt aber auch für den Schutz der Insekten, indem er ihnen ein Haus zur Verfügung stellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!