piwik no script img

die gute nachrichtBrasilien schützt wieder mehr indigene Gebiete

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Instituto Socioambiental, Infoamazonia. Fotos: stock.adobe.com

Es mag paradox klingen, doch es stimmt: Die Jahre unter dem ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro, der als Rechtsextremer auch die Indigenen Brasiliens attackierte, haben die indigene Bewegung des Landes gestärkt. Das Camp „Freies Land“ unter dem Motto „Brasilien zurückerobern“ war 2022 die größte indigene Versammlung der Welt. Dass Lula im letzten Jahr die Wahl gegen Bolsonaro gewann, bedeutet auch für die Indigenen einen Paradigmenwechsel. Dazu gehört, dass Lula sechs neue indigene Gebiete ausgewiesen hat. Die Dekrete garantieren, dass die natürlichen Ressourcen auf diesen Gebieten ausschließlich von Indigenen genutzt werden dürfen. In Brasilien gibt es mehr als 305 indigene Völker. Lange betrachtete der Staat sie als eine vorübergehende, aussterbende soziale Kategorie. Erst 1988 wurde ihr Recht auf organisatorische und kulturelle Unterschiede und vor allem auf ihr angestammtes Land in der Verfassung garantiert. Die Nationale Behörde für indigene Völker zählt derzeit 733 geschützte Gebiete, 13,8 Prozent des Staatsgebiets. Nach Lulas letztem Dekret warten noch 237 Gebiete, in denen Indigene leben, darauf, geschützt zu werden. Fernanda Thome

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen