gurke der woche
:

Die Kampfnamenabkürzung ist zurück, seit die linksex­treme Knüpplerin Lina E.ihren abgekürzten Familiennamen werbewirksam als Nom de Guerre vor sich herträgt. Das war mal große Mode, als fast jeder Politfilm einen Namen mit Punkt trug: „Umberto D.“ (1952) oder „Wer erschoss Salvatore G.?“ (1961) oder „Warum läuft Herr R. Amok?“ (1970) oder „Bruno S. – Die Fremde ist der Tod“ (2003) oder „Der Fall Martha S.“ (2005). Fehlt nur der Film zum Tag X: „Der Knüppel der Lina E.“. Punkt.