Die Angst vor dem Aufschwung

KONJUNKTUR Größere Kreditnachfrage könnte die befürchtete Klemme auslösen. Bund setzt daher weitere 17,5 Milliarden Euro für die Geldversorgung der Wirtschaft ein. Banken wollen Privatkunden entlasten

BERLIN taz | Bund, Wirtschaft und Banken wollen gemeinsam einer Kreditklemme vorbeugen. Mit einer Selbstverpflichtung, die die drei beteiligten Seiten am Dienstag unterzeichnet haben, soll die Versorgung der Wirtschaft mit Kapital gewährleistet werden. „Es gibt Probleme und sie werden zunehmen“, begründete der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, die Allianz.

Immer mehr Betriebe beklagen Schwierigkeiten bei der Vergabe von Darlehen. Von einer flächendeckenden Kreditklemme kann nach Einschätzung der Experten allerdings noch nicht gesprochen werden. Probleme haben einer DIHK-Umfrage zufolge vor allem die größeren Mittelständler. Insgesamt fordern die Banken mehr Sicherheiten und verschärfen die Bonitätsprüfungen. „Wir haben es mit einer deutlichen Verschlechterung der Konditionen zu tun“, erläuterte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.

Heftige Kritik übte der SPD-Politiker an den hohen Zinsen für Privatkunden. Die Geldbranche erhalte von der Zentralbank Geld zum Zinssatz von einem Prozent und reiche es weit teurer weiter. „Das darf nicht sein“, sagte der Minister. Die Institute haben nun zugesichert, die für sie günstigen Finanzierungsbedingungen an die Bankkunden weiterzugeben. Kredite oder Baudarlehen werden billiger.

Große Furcht haben Wirtschaft und Politik nun ausgerechnet vor einem Aufschwung. „Dann könnte die Finanzierung zur Gretchenfrage werden“, erläuterte Driftmann. Denn den Banken stehen weitere Abschreibungen ins Haus. Als Folge schmilzt ihr Eigenkapital und sie dürfen weniger Geld verleihen. Wenn gleichzeitig die Nachfrage nach Krediten steigt, wie im Aufschwung üblich, könnte die befürchtete Kreditklemme Realität werden.

Das Wirtschaftsministerium will nun über die bundeseigene Bank KfW bis zu zehn Milliarden Euro als sogenannte Globaldarlehen an die Geschäftsbanken ausleihen. Dieses Geld sollen die Institute an ihre Kunden ausleihen, sodass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen genügend Finanzmittel zur Verfügung gestellt bekommen. Das notwendige Kapital wird dem „Wirtschaftsfonds Deutschland“ entnommen, der Teil des zweiten Konjunkturpakets ist.

Darüber hinaus will die Bundesregierung verstärkt für Ausfallrisiken im Kreditgeschäft mit Unternehmen gerade stehen. Zu Guttenberg will Garantien über bis zu 7,5 Milliarden Euro gewähren, weil Versicherungen Lieferantenkredite nicht mehr in gewohntem Maße absichern.

WOLFGANG MULKE