nachrichten
:

Sozialverband fordert Reaktivierung alter Zugstrecken in Niedersachsen

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen fordert die rot-grüne Landesregierung auf, in ländlichen Regionen die erneute Nutzung stillgelegter Bahnstrecken voranzutreiben. In den vergangenen Jahren sei bei diesem Vorhaben nichts passiert, kritisierte der Verband am Dienstag in Hannover. Der Arbeitsstart eines Lenkungskreises der Landesregierung am Dienstag sei allerdings ein positives Signal, dass „das Thema wieder nach oben auf die Agenda“ gebracht werden solle. Gerade Menschen auf dem Land seien auf gut getaktete und barrierefreie Bahnen angewiesen, sagte Bernd Skoda, Beauftragter für Barrierefreiheit beim SoVD in Niedersachsen. Die Realität sehe aber leider anders aus. (epd)

Lkw-Fahrer übersieht Radfahrerin in Lübeck beim Abbiegen

Eine Radfahrerin ist am Dienstag in Lübeck von einem abbiegenden Lastwagen erfasst und schwer verletzt worden. Der Lastwagen sei nach rechts abgebogen und habe dabei die Radfahrerin übersehen, die bei Grün die abzweigende Straße überquert habe, so die Polizei. Die 54-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr bestand nach Polizeiangaben jedoch nicht. Der 39 Jahre alte Lastwagenfahrer blieb den Angaben zufolge unverletzt. (dpa)

Cyberattacke auf niedersächsische Polizei nach mehreren Tagen beendet

Der Cyberangriff mit Auswirkungen auf mehrere Webseiten der niedersächsischen Polizei ist überstanden. Im Laufe des Osterwochenendes seien die Angriffsaktivitäten eingestellt worden, sagte ein Sprecher des niedersächsischen Innenministeriums am Dienstag. Die Staatsanwaltschaft Verden hatte ein Ermittlungsverfahren wegen Computersabotage gegen unbekannt eingeleitet. Nach früheren Angaben eines Sprechers der Anklagebehörde wird in alle Richtungen ermittelt. Es gebe Hinweise auf einen pro-russischen Hintergrund. Die interne IT und die Daten der Polizei seien nicht gefährdet gewesen. Bei dem Angriff handelte es sich um einen sogenannten Überlastungsangriff, bei dem viele Zugriffe gleichzeitig erfolgen. (dpa)

Kommunen wollen über Planung zur Fehmarnsundquerung diskutieren

Mit Blick auf den Bau des Ostseetunnels wollen Land, Bahn und Vertreter der Kommunen am Mittwoch in Großenbrode (Kreis Ostholstein) über die Planungen auf deutscher Seite beraten. Eine besonders große Herausforderung ist nach Angaben des Verkehrsministeriums in Kiel der Bau eines kombinierten Straßen- und Eisenbahntunnels unter dem Fehmarnsund. Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos) komme mit der nicht-öffentlichen Kommunalkonferenz einem Wunsch aus der Region nach. Dänemark baut bereits an dem 18 Kilometer langen Straßen- und Eisenbahntunnel. Er soll von 2029 an die dänische Insel Lolland und Fehmarn verbinden und die Fahrzeit deutlich verkürzen. (dpa)

Nach Großbrand in Hamburg gibt weiter Brandherde

Auch zwei Tage nach dem Ausbruch des Großbrandes im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort ist die Feuerwehr am Dienstag noch immer vor Ort gewesen. Am Morgen brannte noch ein Container, auch einige Glutnester und Rauchfahnen seien noch da, teilte die Feuerwehr am Dienstagnachmittag mit. Diese Brandherde konnten demnach nicht ohne Lebensgefahr für die Einsatzkräfte erreicht werden. Die Besitzer der Halle sollten nun ein Abbruchunternehmen beauftragen, um die einsturzgefährdeten Hallen abzustützen, so dass auch die letzten Brandherde gelöscht werden können. Die Ursache des Brandes sowie die Höhe des Schadens sind demnach weiterhin unklar. (dpa)