was alles nicht fehlt
:

Ein Einreiseverbot: Fußball-Bundesligist Hertha BSC bestreitet sein Wintertrainingslager in den USA ohne Kapitän Marvin Plattenhardt. Der 30 Jahre alte Außenverteidiger darf wegen des fehlenden Impfstatus nicht in die Vereinigten Staaten einreisen, wie der Verein am Dienstag auf seiner Homepage bekannt gab. „Wir haben das Thema im Vorfeld besprochen. Das ist kein Problem für uns. Wir nehmen es so, wie es ist und werden das Beste daraus machen. Platte wird bei der U23 trainieren und nach unserer Rückkehr wieder zu uns stoßen“, erklärte Hertha-Trainer Sandro Schwarz kurz vor dem Abflug in Berlin.

71 Punkte: Donovan Mitchell hat die Cleveland Cavaliers in der NBA mit einer historischen Leistung zu einem 145:134 (47:65)-Heimerfolg nach Verlängerung über die Chicago Bulls geführt. Mitchell erzielte 71 Punkte, die acht meisten Zähler in einem Spiel der NBA-Historie. Zuletzt hatte der verstorbene Kobe Bryant im Januar 2006 in einer Partie mit 81 Zählern besser gepunktet. Mitchell rettete vier Sekunden vor Ende des vierten Viertels sein Team in die Verlängerung. In der Verlängerung erzielte Clevelands Anführer 13 der 15 Punkte seines Teams. Den Cavs glückte der 24. Saisonsieg trotz eines Rückstands von zeitweise 21 Zählern Differenz.

Ein Favoritenerfolg: Der Norweger Johannes Klaebo hat auch die dritte Etappe der Tour de Ski der Langläufer gewonnen. Am Dienstag kam der Titelverteidiger über 10 Kilometer in der klassischen Technik in Oberstdorf in 21:38,5 Minuten ins Ziel vor seinen Teamkollegen Simen Krueger und Didrik Toenseth. In der Gesamtwertung liegt Klaebo bereits 37 Sekunden vor seinem Landsmann Paal Golberg, der diesmal Fünfter wurde. Als bester deutscher Läufer kam Albert Kuchler gerade noch in die Top-30 und wurde 28. Der in der Gesamtwertung als 15. bestplatzierte Deutsche, Friedrich Moch, kam als 33. ins Ziel.

Ein Rückkehrer: Boris Becker wird bei den Australian Open vom 16. bis 29 Januar wieder für den TV-Sender Eurosport arbeiten. Wie Warner Bros. Discovery bestätigte, wird der ehemalige Tennis-Star das Topspiel des Tages kommentieren sowie in der Sendung „Matchball Becker“ die zwei wichtigsten Spiele analysieren. Becker hatte bereits vor dem Antreten seiner Gefängnisstrafe in Großbritannien als Experte für den TV-Sender gearbeitet. Becker war Ende April von einem Gericht in London zu zweieinhalb Jahren Haft wegen fehlender Angaben in seinem Insolvenzverfahren verurteilt worden. Mitte Dezember wurde er vorzeitig entlassen.