die wortkunde
:

Es krachte wieder in der Silvesternacht. Ob Böllern wirklich nötig ist, wurde bereits vorab diskutiert und nach den diesjährigen Ausschreitungen erst recht. Die Tradition, das Jahr mit einem Rums zu begrüßen, gab es bereits bei den Germanen. Sie nutzten Lärm und Licht, um Geister zu vertreiben. Der Begriff Böllern ist vom mittelhochdeutschen pöler, bolern abgeleitet, und beschrieb im Mittelalter kleine Schleudermaschinen, die im Krieg mitgeführt wurden. Später bezeichnete der Begriff Geschütze kleineren Kalibers. Daraus entstand die Tradition des Böllerschießens, die auch heute in manchen Schützenvereinen existiert. Zu Festlichkeiten wie Neujahr wurden mit Schwarzpulver beladene kanonenähnliche Geräte benutzt, um einen Knall zu erzeugen. Adefunmi Olanigan