5 dinge, die wir gelernt haben
:

1 Sanktionen wirken

Schwächen die Sanktionen Russland? Der Kreml suggeriert gerne, das sei nicht der Fall. Einer, der es wissen muss, ist Duma-Chef Wjatscheslaw Wolodin. Nach der Verabschiedung des russischen Haushalts für 2023 klagte Wolodin über das „schwerste Budget“ der letzten Jahre, auch wegen der Sanktionen. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine schlägt sich im Haushalt nieder. Die Duma rechnet offiziell mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Wenn ein Putin-Propagandist öffentlich darüber jammert, ist das Zeichen genug.

2 Abschalten ist möglich

Wer über die Fernbedienung herrscht, hat die Macht. An diese fast verschollene Erkenntnis aus einer Kindheit in der Ära des Röhrenfernsehers erinnert eine Aktion von WM-Kri­ti­ker:in­nen. In Pariser TV-Bars schalten sie Übertragungen der Katar-Spiele ab, mit einer manipulierten Fernbedienung. TV-B-Gone heißt das Modell, erfunden wurde es vor fast 20 Jahren vom Hacker Mitch Altman. Klein genug, um diskret am Hosenbund zu baumeln, kann es aus einer Entfernung von bis zu 45 Metern Fernseher deaktivieren. Reicht auch fürs Abschalten in riesigen Fußballkneipen.

3 Flossie ist die Älteste

Mit einem Alter von 26 Jahren und 329 Tagen hat es Flossie aus London als älteste lebende Katze der Welt ins Guiness-Buch der Rekorde geschafft. In Sachen Katzenberühmtheit bekommt Downing-Street-Kater Larry Konkurrenz. Menschen gehen mit knapp 27 Jahren noch als Musik-Idol der Jugend durch. In Menschenjahren ist Flossie allerdings mindestens 120 Jahre alt. Und, nicht zu vergessen: Katzen haben eben sieben Leben.

4 Junge Leute sind ärmer

Kinderarmut, Altersarmut – keine sozialpolitische Debatte kommt ohne diese Begriffe aus. Aber was ist mit der Jugend? Rund ein Viertel der jungen Menschen hierzulande sind armutsgefährdet. Keine Altersgruppe ist laut dem „Monitor Jugendarmut“ so von Armut bedroht wie jene zwischen 18 und 25. Da wird die Floskel „Ich war jung und brauchte das Geld“ zur politischen Parole.

5 Feinstaub ist tödlich

Europas Luftqualität hat sich verbessert. Um 45 Prozent ist die Zahl der Todesfälle in der EU aufgrund von Feinstaubbelastung zwischen 2005 und 2020 zurückgegangen. Aber: 2020 starben durch sie 240.000 Menschen vorzeitig, schätzt die EU-Umweltagentur. Sprit und Heizkosten sparen als lebensverlängernde Maßnahme? Wenn nur der Trend zum Holzofen nicht wäre.