Solares Chiemgau

„Sonnenwärme vom Watzmann bis zum Wendelstein“

Sieben ehrenamtliche Solarinitiativen, 25 Handwerksbetriebe und vier Großhändler haben sich im Chiemgau zum Aktionsbündnis „Sonnenwärme vom Watzmann bis zum Wendelstein“ zusammengeschlossen. In einer Mitteilung des Bündnisses heißt es, in „dieser Fülle“ habe man „noch nie an einem Strang gezogen“. Ziel sei es, die Nutzung der Solarwärmetechnik zur Beheizung von Gebäuden in der Region voranzutreiben. Konkret sollen die Kollektorflächen in den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Berchtesgadener Land verzehnfacht werden.

Das Chiemgauer Aktionsbündnis lehnt an die mehrfach ausgezeichnete Photovoltaik-Kampagne „Sonnenstrom vom Watzmann bis zum Wendelstein“ an. In diesem Rahmen seien in den vergangenen fünf Jahren 21 Megawatt Solarstromleistung in den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Berchtesgadener Land aufgebaut worden. Für die Handwerker bedeute dies ein Umsatz von 105 Millionen Euro.

Ebenso besitze auch die Solarthermie eine große Bedeutung für Klima- und Ressourcenschutz sowie die regionale Wertschöpfung. Die Handwerksbetriebe, die an der Kampagne teilnehmen, hätten allein 2004 Sonnenkollektoren mit einer Fläche von 4.900 Quadratmeter installiert. Dadurch könnten jährlich 1.220 Tonnen Kohlendioxid und 245.000 Liter Öl eingespart werden. Mit einem CO2- und Öl-Barometer wollen die Partner die Ergebnisse genau dokumentieren. TAZ

www.forum-oekologie.org www.waerme-von-der-sonne.de