: Wenn Berliner Regeln in Dresden nicht funktionieren
Dresden-Striesen
Knapp 40.000 Einwohner:innen.
Der bevölkerungsreichste Stadtteil Dresdens ist aus einem slawischen Dorf hervorgegangen.
Sind Sie völlig lebensmüde?“, bellt es mir aus diesem ordentlichen Auto in dieser wirklich ordentlichen Dresdner Villengegend entgegen. Ich bremse mein Fahrrad abrupt und verstehe überhaupt nicht, was das Problem ist. Ich fuhr langsam auf die Kreuzung und ließ mich treiben – so wie ich das zu Hause in Berlin gelernt habe. Das Ignorieren der Regel „Rechts vor links“ macht mich offenbar zum Zentrum des Ärgers.
Diese Regel hat sich doch ein Nazi ausgedacht, denke ich mir. Außerdem bringe ich mich in Berlin eher in Lebensgefahr, wenn ich auf Verkehrsregeln poche. Denn dort schaut man halt und wurschtelt sich durch. Alles andere irritiert und man handelt sich nur Genervtheit ein.
In Dresden nennt man so ein Verhalten offenbar „lebensmüde“. Die sächsischen Hauptstädter kennen nicht nur die StVO, nein sie wenden sie sogar an. Immer und absolut zuverlässig. Wenn man in einer Nachbarschaft ohne Hauptstraße eine Kreuzung befährt, schaut jede*r ausschließlich nach rechts und fährt dann los. Fußgehende müssen grundsätzlich warten, bis die Stärkeren passiert haben. Null Beschwerden. Und ich bin so baff, dass ich nur beschwichtigend meine Hand hebe und verschwinde. Sean-Elias Ansa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen