UNTERM STRICH

Der deutsche Philosophiehistoriker Kurt Flasch wird für seine Verdienste in der Forschung zum italienischen Nationaldichter Dante von der Stadt Florenz und der Società Dantesca Italiana mit der „Medaglia d’oro“ ausgezeichnet. Der 82-Jährige gilt als einer der Kenner mittelalterlicher Philosophie und hatte 2011 eine Neuübersetzung der „Commedia“ und das Einführungsbuch „Einladung, Dante zu lesen“ veröffentlicht.

Herb Reed, Sänger und Gründungsmitglied der Doo-Wop-Band The Platters, ist am Montag im Alter von 83 Jahren verstorben. Reed war der letzte Überlebende der Originalbesetzung von The Platters. Das Quartett zählte in den fünfziger Jahren mit Balladen wie „Only You“, „The Great Pretender“ und „Smoke Gets in Your Eyes“ zu den ersten afroamerikanischen Vokal-Gruppen, die auch immense Crossover-Erfolge erzielten. Herb Reed war noch bis letztes Jahr mit wechselnden Bandmitgliedern auf Tour. Er erlag in einem Krankenhaus in Boston den Folgen eines chronischen Herzleidens.

Als „Hämorrhoiden im Arsch des Staates“ bezeichnete der Provokünstler Jonathan Meese am Dienstag die ihn zuhörenden Studenten während eines Vortrags an der Kasseler Universität. Im Rahmen einer vom Nachrichtenmagazin Spiegel initiierten Gesprächsreihe sollte es um das Thema „Größenwahn in der Kunstwelt“ gehen. Daher verwundert es auch nicht, dass Spiegel Online exklusiv berichtet, wie der Künstler ein provozierendes Manifest verlas, in dem er nach einer Kunst ohne Ideologie und ohne Nostalgie verlangte. Daraufhin sagte der 42-Jährige, er werde der diesjährigen Documenta fernbleiben, da er dort nur „ich-versauten Dünnpfiff“ rieche. Selber ausstellen würde er dort nur, wenn er der einzige Künstler sei. Mit einem Verweis auf die Gestaltung der Berlin Biennale kritisierte Meese ferner die Ausbeutung der Kunst durch Realpolitik. Schließlich forderte Mr Meese die anwesenden Studenten dazu auf, Tabula rasa zu machen, doch als einer der Studenten diesem Wunsch entgegenkam und Gläser vom Podium warf, erschrak Meese so sehr, dass er das Publikum bat, sich zu beruhigen.