Monterroso und Kettly Mars

WELTEMPFÄNGER Litprom-Bestenliste, Frühjahr 15/2012

Neue Belletristik aus Afrika, Asien und Lateinamerika:

1. Augusto Monterroso: „Das schwarze Schaf und andere Fabeln“ (Guatemala). Aus dem Spanischen von Svenja Becker. Insel Verlag.

2. Kettly Mars: „Wilde Zeiten“ (Haiti). Aus dem Französischen von Ingeborg Schmutte. Litradukt Verlag. Haiti, 1962. Eine schöne Mulattin lässt sich im Terror des Duvalier-Regimes mit der Macht ein, um ihre Familie zu schützen – und riskiert dabei alles.

3. Chinua Achebe: „Alles zerfällt“ (Nigeria). Aus dem Englischen von Uda Strätling. S. Fischer Verlag. Panorama einer verlorenen Kultur. Archaisches Dorfleben tief im Regenwald Nigerias trifft auf Moderne. Neuübersetzung eines afrikanischen Klassikers.

4. Chimamanda Ngozi Adichie: „Heimsuchungen“ (Nigeria/USA). Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke. S. Fischer Verlag. Eine junge, begnadete Erzählerin, die sich als Wanderin zwischen den Kontinenten versteht.

5. Choukitsu Kurumatani: „Versuchter Liebestod“ (Japan). Aus dem Japanischen von Katja Busson. Cass Verlag. Ein Geschäftsmann stürzt ins Bodenlose ab. Düster und faszinierend, die literarische Erkundung von privater Depression und gesellschaftlichem Skandal.

6. Etel Adnan: „Arabische Apokalypse“ (Libanon/USA). Gedichte. Suhrkamp Verlag.

7. Abdellah Taïa: „Der Tag des Königs“ (Marokko/Frankreich). Roman. Suhrkamp Verlag.

Die Jury: Ilija Trojanow (Vorsitz), Katharina Borchardt, Anita Djafari, Andreas Fanizadeh, Karl-Markus Gauß, Claudia Kramatschek, Ruthard Stäblein, Thomas Wörtche und Cornelia Zetzsche