unterm strich:
US-Musikerin Betty Davis gestorben
Sie war taff, wirkmächtig und selbstbewusst: die afroamerikanische Musikerin Betty Mabry, geboren 1944 in Durham/North Carolina und in der Industriestadt Pittsburgh aufgewachsen. Schon als Zwölfjährige soll sie Songs komponiert haben, modelliert nach dem Blues, den sie zu Hause gehört hatte. Als 16-Jährige ging sie nach New York, studierte Modedesign und begann als Model zu arbeiten, unter anderem für Ebony. Gleichzeitig verkaufte sie Eigenkompositionen, etwa an die Chambers Brothers, die mit Miles Davis’ Song „Uptown (to Harlem)“ 1967 einen Hit landeten. Einen Vertrag mit Motown lehnte sie dagegen ab, weil das Label sie exklusiv unter Vertrag nehmen wollte. 1968 hat sie Davis geheiratet und brachte dem Jazztrompeter Rockmusik näher: Durch Betty kam Miles zum „Electric Jazz“. Die Ehe scheiterte 1971 krachend. Betty Davis nahm nun Soloalben wie „They Say, I’m Different“ und „Nasty Gal“ auf, fusionierte Funk und Rock mit pikanten Songtexten und wurde als Solistin berühmt. So berühmt, dass ihre Songs noch Jahrzehnte später in TV-Serien wie „Orange Is the New Black“ auftauchten. Am Mittwoch ist Betty 77-jährig gestorben. Die Todesursache ist unbekannt. (JW)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen