was macht die bewegung?
:

Kieztour für den langen Marsch

Die Ju­gend­ak­ti­vis­t:in­nen der Freien Kurdischen Gemeinde laden am Samstag zu einem Kiezspaziergang durch Friedrichshain ein. Ziel ist es, verschiedene politische Projekte zu besuchen und auf den im Februar geplanten „Langen Marsch für die Freiheit Öcalans“ aufmerksam zu machen. Der Führer der kurdischen Arbeiterpartei PKK wurde 1999 entführt und sitzt seitdem in der Türkei in Isolationshaft. (Samstag, 22. Januar, Scharnweberstraße 38, 13 Uhr)

Onlinediskussion

Unter dem Titel „Virus trifft auf globale Klassengesellschaft“ diskutiert der Arzt, Historiker und Autor Karl-Heinz Roth die Pandemiepolitik aus einer globalen und historischen Perspektive. Zuletzt hat Roth mit dem Buch „Blinde Passagiere. Die Corona-Krise und ihre Folgen“ eine Analyse der aktuellen Pandemiepolitik veröffentlicht. (Montag, 24. Januar, 19 Uhr. Zoom-Link auf www.sozialgeschichte-online.org)

Rettet die „Zukunft am Ostkreuz“

Dem sympathischen Kulturort, der Kneipe, Kino, Theater und Brauerei zugleich ist, wurde der Mietvertrag gekündigt. Damit die Zukunft nicht Ende März rausmuss, gibt es am Mittwoch ein Vernetzungstreffen, um weitere Aktionen zu planen. (Mittwoch, 26. Januar, Laskerstraße 5, 18 Uhr)

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung