was macht die bewegung?
:

Für den anberaumten Räumungstag des traditionsreichen Køpi-Wagenplatzes hat die Interkiezionale-Initiative eine „Tag X“-Demonstration angekündigt. Um Solidaritätsbekundungen an Fenstern und Balkonen wird gebeten. Freitag, 15. Oktober, 20 Uhr, Zickenplatz

„Für kritische Berichterstattung und diskriminierungskritische Perspektiven kommt es auf dich an. Soziale Gerechtigkeit, Emanzipation und ökologische Transformation brauchen kraftvolles Storytelling und professionelle Mediengestaltung, um den gesellschaftlichen Diskurs zu verschieben“, heißt es in der Einladung zum Zukunftscampus21, einem Weiterbildungs- und Vernetzungswochenende für Medienschaffende. Und weiter: „Im Projektpool kannst du dich und deine Projektidee anderen vorstellen und dich mit Gleichgesinnten vernetzen. Du kannst dabei zwischen drei verschiedenen Seminaren auswählen und erhältst neben professionellem Input auch individuelles Feedback für deine Idee.“ Anmeldung: linkemedienakademie.de. Freitag, 15. Oktober, 16 Uhr bis Sonntag, 17. Oktober, 18 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1

Um linkes Storytelling geht es auch bei einer Skillsharing-Werkstatt unter dem Motto „Skills for Utopia“ im Bethanien. Darüber hinaus sollen persönliche Perspektiven in der Politarbeit und Aktionsformen wie Adbusting Thema sein. Welche Workshops konkret angeboten werden, ist hier nachzulesen: http://skillsforutopia.org/. Die Anmeldung erfolgt über s4u@systemli.org. Teilnehmen können nur Leute, die von Covid-19 genesen, dagegen vollständig geimpft oder darauf getestet sind. Freitag, 15. Oktober, bis Sonntag, 17. Oktober, Uhrzeiten nach Anmeldung, Mariannenplatz 2a

Der linke Stadtteilladen Zielona Góra im Friedrichshainer Südkiez bietet eine vegane Volxküche an. Das Motto ist: „Keine Vokü ist auch keine Lösung. Stay Rude, Stay Rebel, Stay Healthy!“ Sonntag, 17. Oktober, 19 Uhr, Grünberger Straße 73

Stress mit der Hausverwaltung oder den Vermieter*innen? Die Berliner Mietergemeinschaft bietet in Prenzlauer Berg eine kostenlose, offene Mie­te­r*in­nen­be­ra­tung mit Rechtsanwalt Henrik Solf an. Montag, 18. Oktober, 18.30 Uhr, Schönhauser Allee 26 A

Spätestens die Hitzesommer 2018 und 2019 sowie die auch 2020 anhaltende Trockenheit haben deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet hier und jetzt statt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland, in Berlin haben? Dieser Frage hat sich der Autor und Journalist Nick Reimer in seinem Buch „Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ gestellt. Bei einer Onlineveranstaltung des Sportvereins Roter Stern Berlin wird Reimer seine Thesen vorstellen und anschließend diskutieren. Der Zoom-Link ist auf roter-stern.berlin zu finden. Mittwoch, 20. Oktober, 19 Uhr

Das Inkota-Netzwerk lädt zu einem Film- und Diskussionsabend unter dem Titel „Mit Vorsicht zu genießen – Digitalisierung in der Landwirtschaft“ ein. Anmeldung: beushausen@inkota.de. Mittwoch, 20. Oktober, 19 Uhr, Am Sudhaus 2

Weitere Informationen und Termine aus und zu den sozialen Bewegungen findet ihr auf Twitter@bewegungsteam