Das gibt zu denken

Daimlers Geburtshaus, circa 291 Jahre, ist ab sofort Schauplatz von ausgefallenen Hochzeitsfeiern. Neben Kirchen, Schlössern oder auch dem Fußballstadion des Lieblingsvereins, folgt die Heimatstadt des Autoingenieurs Gottlieb Daimler, Schorndorf in Baden-Württemberg, damit dem Trend, sich von konventionellen Traditionen abzuwenden. Bisher hat das historische Haus in der Höllgasse 7, das die Daimler-Benz AG 1979 erworben hat, lediglich als Museum und Tagungsstätte der Daimler AG gedient. Das ist aber nicht genug gewesen. Ein Standesamt musste her, wie das Mercedes-Benz Museum nun in Stuttgart mitteilte. In der Stätte, wo Daimler am 17. März 1834 geboren wurde, können sich also neben autogeilen Fans oder wichtigen Daimler-Managern zudem auch Hochzeitsgesellschaften und Standesbeamte durch die alten Räume und Gänge drängeln. Den heiratswilligen Paaren, die nicht nur in sich, sondern auch in Automobilien verliebt sind, steht die schwierige Wahl offen, ob sie sich in der Ausstellung im Erdgeschoss oder in der ehemaligen Wohnung im ersten Stock das Ja-Wort geben wollen. Also entweder man geht den Bund fürs Leben ein zwischen kalten Motoren und alten Maschinen oder in der guten Stube mit Tierzeichnungen an der Wand. Der Oberbürgermeister von Schorndorf, Matthias Klopfer, widmete das Geburtshaus Daimlers zum Standesamt anlässlich des 175. Geburtstags des Autopioniers um.