Mehr Kontext auf www.kontext-wochenzeitung.de
:

Dialog

Er kann Hochdeutsch – aber sonst nicht alles

Sebastian Turner, Schöpfer des bundesweit bekannten Baden-Württemberg-Slogans „Wir können alles außer Hochdeutsch“, trat letzten Montag im Stuttgarter Theaterhaus als Ausnahme von der selbst geschaffenen Regel auf. Der parteilose Oberbürgermeisterkandidat der Stuttgarter CDU spricht feinstes Hochdeutsch, kann aber sonst nicht alles. Zum Beispiel lachen. Das verging ihm sichtlich, als er – auf Einladung des Vereins Theaterhaus Stuttgart e.V. – unter anderem kritische Fragen nach seinen wirtschaftlichen Verflechtungen beantworten sollte. Gestellt wurden sie von den Kontext-Journalisten Susanne Stiefel und Josef-Otto Freudenreich. Sein Vermögen ist Privatsache, meint Turner. Und er will erst dann sagen, was er für den Wahlkampf ausgibt, wenn etwa der Grünen-Kandidat Fritz Kuhn offenlegt, wie viel er an seine Partei spendete. Dazu hat Kuhn bald Gelegenheit. Er wird sich am 4. Juli im Theaterhaus den Fragen der Kontext-Autoren stellen. Am 23. Juli ist die SPD-Kandidatin Bettina Wilhelm an der Reihe (Beginn jeweils 19.00 Uhr). Einen Rat hätte sich Turner noch am vergangenen Freitag bei der Stiftung Geißstraße abholen können. Im Rahmen der Reihe „Wie ticken Medien?“ haben Kontext und die Stiftung den Publizisten Wolfgang Storz eingeladen, der sich gründlich mit der Bild-Zeitung und ihrem Chefredakteur Kai Diekmann beschäftigt hat. Dem werden enge Kontakte zu Turner nachgesagt – mit entsprechend positiver Berichterstattung über den Stuttgarter OB-Kandidaten. Von Diekmann stammt der Satz, man fahre mit Bild im Aufzug nach oben und wieder nach unten. Wie das funktioniert, belegte Storz anhand seiner Studie „Bild und Wulff – Ziemlich beste Partner“. Das Ende ist bekannt, das Fazit des Publizisten eindeutig: „Manipulation als Markenkern.“ PS: Ende Mai haben wir über Nahrungsmittelspekulationen der LBBW berichtet („Profit macht hungrig“). Jetzt, einen Monat später, reagiert die Landesbank „auf die öffentliche Diskussion“ und beendet offiziell alle „Investments in Agrarrohstoffe“.