die taz pla­ne­r*in­nen empfehlen
:

Antonia Herrscher
musik
: Baumarkt & Dolphins

Ihre Musik bewegt sich zwischen Synth- Punk und Pop. Jenny Kretzschmar (aka Jens Ausderwäsche) und Florian Illing (aka Bertbert) sind treibende Kraft des Künst­le­r*in­nen­kol­lek­tivs und Labels RÖ13 Records und am Freitag mit ihrem gemeinsamen Projekt Baumarkt zu Gast. Außerdem: Dolphins (SynthPop), ebenfalls aus Leipzig.

1. 10., Haus der Statistik, Wüste (Open Air), Eingang Berolinastraße, 18 Uhr

Lars Penning
film
: Paranoia und Passion

2003 wurde der selbststilisierte Grizzlyschützer Timothy Treadwell in Alaska von einem Bären aufgefressen. Werner Herzog erzählt in der Dokumentation „Grizzly Man“ (2005) von einer Borderline-Persönlichkeit an der Grenze zur Paranoia, dessen Passion der Regisseur letztlich eher befremdlich findet. Sehr spannend.

25. 9., Wolf Kino,Weserstr. 59, 18.30 Uhr

Stephanie Grimm
musik
: Eine Legende

Zygmunt Blask, ein queerer Held der Popmusik, den es nie gab. Schade, sonst sähe die Gegenwart Polens vielleicht besser aus. „Legenda Zygmunt Blask“ erzählt die Geschichte des Seventies-Glamrockers als Rockoper. Am 29. 9. ist Release – auch im Netz: vimeo.com/599602222/6c9c564720. Drei Tage später dann analog.

2. 10., Party & Talk, Club der polnischen Versager, Ackerstr. 168, 19 Uhr

Alina Schwermer
film
: Labyrinth der Autorität

Ein kleiner Junge hat das Schulheft seines Freundes eingepackt und will es ihm wiedergeben, um ihn vor dem Zorn des autoritären Lehrers zu schützen. Aber auf seiner labyrinthischen Suche nach dem Haus des Freundes stehen die Erwachsenen und die iranische Gesellschaft immer im Weg. „Wo ist das Haus meines Freundes?“ ist Teil einer Werkschau zu Abbas Kiarostami.

2. 10., Arsenal, Potsdamer Str. 2, 20 Uhr

Désirée Fischbach
bewegung
: Frontex abschaffen!?

„Quo vadis Frontex? – Reform, control or abolish?“ Unter diesem Motto lädt der Verein borderline europe Ak­ti­vis­t:in­nen und Ex­per­t:in­nen zur Diskussion ins SO36 ein. Sie alle haben Erfahrungen an verschiedenen EU-Außengrenzen gemacht, gemeinsam sollen Wege von zivilem Widerstand entwickelt werden. Auf Englisch, im Livestream gibt es eine deutsche Übersetzung.

25. 9., Oranienstraße 190, 11.30 Uhr