: Bischöfe fordern Abschiebestopp
Oft drohe Gewalt und Armut, so der Appell an die Innenminister:innen
Vor der Innenministerkonferenz, die von Mittwoch bis Freitag tagt, dringt die katholische Kirche auf die Aussetzung von Abschiebungen bei drohenden Menschenrechtsverletzungen in den Heimatländern. Menschen dürften nicht sehenden Auges in Gefahr gebracht werden, erklärten am Montag der kommissarische Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Weihbischof Dominicus Meier (Paderborn), und der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher.
Die Rückkehr von geflüchteten Menschen in ihr Herkunftsland müsse immer in Sicherheit und Würde erfolgen. „Das ist aktuell insbesondere in Afghanistan und Syrien keinesfalls gewährleistet. In diese Länder sollte niemand zurückgeschickt werden“, so Meier und Neher.
In Zeiten der Pandemie seien Abschiebungen noch weniger vertretbar. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie machten es Rückkehrern derzeit in vielen Ländern nahezu unmöglich, auf dem lokalen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. „Abschiebungen unter den Bedingungen der Coronapandemie sind verantwortungslos“, sagte Neher.
Die Sicherheitslage in Afghanistan sei in den letzten Jahren zunehmend prekärer geworden, hieß es weiter: „Durch den Nato-Truppenabzug wird sie noch unübersichtlicher und fragiler. Abschiebungen nach Afghanistan müssen deshalb ausgesetzt werden“, erklärte Weihbischof Meier. Die Zahl der zivilen Opfer steige wieder sprunghaft an. Hinzu komme, dass die Sicherung des Lebensunterhalts nahezu unmöglich sei. „Allen abgeschobenen Personen droht Verelendung“, fügte Meier hinzu.
Auch von Abschiebungen nach Syrien sei dringend Abstand zu nehmen. Sowohl die politische als auch die humanitäre Situation in Syrien ließen keine Abschiebung zu, egal aus welchen Gründen, ergänzte Neher. (epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen