: Hot-Spots in NRW
Die so genannte „Hot Spot-Studie“ des Landesumweltamtes und des Umweltministeriums bewies im vergangenen Jahr erstmals, dass Leben in der Nachbarschaft von industriellen „Hot Spots“ krank macht. Für die Studie haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit lokalen Bürgerinitiativen rund 750 Kinder im Einschulungsalter und deren Mütter medizinisch untersucht. Das Ergebnis: Je näher Menschen an einer Industrieanlage wohnen, die Schadstoffe ausstößt, desto stärker sind die AnwohnerInnen mit diesen Stoffen belastet. Die mittlerweile geschlossene Kokerei in Duisburg-Bruckhausen hatte hohe Emissionen von Benzol und polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) zu verantworten. Sie fanden sich sogar im Urin der Kinder. JOE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen