Moody’s droht EFSF, Zinsen bleiben niedrig

EUROKRISE Auch Rettungsschirm wird herabgestuft, Deutschland kommt trotz Warnung billig an Geld

BERLIN rtr | Die Finanzkrise hat weiter negative Auswirkungen auf die Bewertung der Kreditwürdigkeit Europas. Die US-Rating-Agentur Moody's warnte am Mittwoch vor einer Herabstufung des europäischen Rettungsfonds EFSF. Die Bonitätswächter senkten den Ausblick für das Rating in der Nacht zu Mittwoch von „stabil“ auf „negativ“.

Der Schritt sei eine Folge der schwächer eingestuften Aussichten für Deutschland, die Niederlande und Luxemburg, erklärte Moody's. Alle Länder sind Garantiegeber für den vorläufigen Rettungsmechanismus, wobei Deutschland mit fast 30 Prozent den größten Anteil trägt. Die schlechteren Länderausblicke hatte Moody’s mit wachsenden Risiken aus der Eurokrise begründet. Auch die Prognosen für die Kreditwürdigkeit der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt wurde gesenkt. Allen sechs verpassen die Bonitätsprüfer nun einen negativen Ausblick. Ihre guten Noten behalten die Länder aber vorerst.

Der EFSF wurde im Frühsommer 2010 aus der Taufe gehoben. Er soll strauchelnde Euroländer mit Krediten versorgen, die vom Kapitalmarkt abgeschnitten sind oder nur zu untragbar hohen Zinsen Geld bekommen.

Der negative Ausblick heißt nicht, dass Kredite jetzt automatisch teurer werden müssen. Das bewies gestern Deutschland. Trotz des drohenden Verlustes der Topbonitätsnote hat der deutsche Staat am Mittwoch bei Anlegern frisches Geld zu rekordniedrigen Zinsen eingesammelt. Die Versteigerung einer 30-jährigen Bundesanleihe spülte gut 2,3 Milliarden Euro in die Kassen, teilte die für das Schuldenmanagement zuständige Finanzagentur mit. Die Investoren begnügten sich mit einer Durchschnittsrendite von 2,17 Prozent, die damit so niedrig ausfiel wie noch nie bei Papieren mit dieser Laufzeit.

Moody's hatte den Ausblick für die deutsche Kreditwürdigkeit bereits am Montag auf „negativ“ gesenkt und dies mit den Risiken durch die Schuldenkrise begründet. Damit droht Deutschland der Verlust der höchsten Bonitätsnote AAA. „In einer Welt, in der es nur wenige sichere Häfen gibt, werden Bundeswertpapiere weiter als sicherer Hafen angesteuert“, sagte Analyst Nick Stamenkovic von RIA Capital.